Beiträge von speed-fan-87

    Mein Versicherungsablauf wie folgt.


    • Inet suchen wer amgünstigsten versichert
    • dann Schauen ob Filiale in der Nähe ist
    • dann ein persönliches Gespräch mit der netten Dame oder den netten Herren (Inet Abschluss geht zwar schnell und ist Günstig hast aber Werkstattzwang, heist dir wird eine vorgeschrieben :thumbup: die zum Teil noch nicht mal Vertragswerkstt ist) und kann mir mein Versicherungspacket selber zusammenstellen da es kein vorgefertigtes INet-PAcket ist.
    • dann paar Tage warten und bekomm alle Unterlagen die ich brauch

    Eigentlich schreibe ich ja lieber als daß ich telefoniere, aber in letzter Zeit stelle ich zunehmend fest, daß auch das nicht funktioniert, weil, wie Du richtig schreibst, die Leut' halt nicht richtig lesen ... so wie sie auch nicht richtig zuhören ...


    ;(

    Die Schreiben (gerade per Mail) werden alle elektronisch beantwortet erklärte mir meiner von der Versicherung, aus dem Grund kam es zu dem Fehler mit der Verstorbenen. Der Filter erkennt in der Email das Wort Kündigung und schon ist eine Antwort Mail drausen ;) egal wer sie verfasst hat. also mit lesen ist da bei allen Versicherungen nix mehr.

    nimm mal den Turbo vom Diesel weg und lass ihn gegen den gleichen Benziner (gleicher Hubraum) antreten dann wirst sehen das der Diesel seine Kraft aus dem Turbo bezieht ;) . Das war auch der Grund warum der Turbo entwickelt wurde in der Schifffahrt (und dann aufs Auto adaptiert wurde). Der Rest der Welt weis schon warum sie keinen Diesel wollen, ich habe nix gegen Dieselfahrer um es vorweg zu ehrwähnen, und ich hab glaub auch schon mal hier gepostet gehabt wie es aussieht in Sachen Dieselnutzung (weis gerade nur net in welchem Thread :huh: ). Da ist die EU eine einsame Insel im Weiten Ozean.
    Und @Tomfred so ein Unterschied ist es nicht, wie gesagt nimm mal den Turbo weg ;) , das einzige was du viel mehr hast ist der Drehmoment da der Turbo mehr leisten kann Auf Grund des minimalen Höheren Hubraum mehr ist es nicht (ca 25-50 NM mehr). Gut in Lemans in der LMP1 Klasse nutzte Audi auch V6-Turbodiesel mit 4l Hubraum (ca.900-1200PS stark) und siegte 3x in Folge. Will nur sagen ein Diesel ist ohne Turbo nix ausser Standhafter (wenig Leistung grosser Hubraum). Und was Leistungstuning bei dem angeht bringt es was ein wenig da du die Drehmomentspanne feiner einstellen kannst (per ECU-Flash nicht per Tuningbox). Heist dann geht ihm nicht mehr bei max Drehmomnet die Puste aus und du bleibst auch an dem RS dran.

    die sind auch ersteigert ;), nun zum Thema meiner brauch auch nicht lange um warm zu werden ca. 4km Fahrt. Was er mit den Beschlagnamten Wagen sagen will (da die mal den roten Bereich öftes sehen denen lieb ist :D ), ist das diese Wagen besser in Schuss sind (Motortechnisch und Fahrwerkstechnisch) da sie auch gewartet werden müssen weil sie zu Fahrübungen genutzt werden.. Ist mit Rennmotörchen auch net anders die werden auch von Anfang an getreten ob die kalt sind oder net. Wenn sie nicht gewartet werden würden wären sie schnell Schrott das ist richtig. Wenn ich sehe wie manche Rentner (70+) mit nen Wagen bei erlaubten 50 zB. 30 fahren weil sie denken der darf ja nicht über 2000UPM oder in Roten und nur 3km (zum Einkaufen hin und zurück), naja da halten Motoren noch weniger. Beispiel einer Bekannten die hat sich einen Mercedes a180 geholt (Rentnerauto) welches im äusseren Zustand top ist (Garagenwagen) aber Motor leider nicht mehr zu gebrauchen ist (bei 64000km Laufleistung wohl gemerkt). Bei dem wurde nun ein Motorcheck gemacht und raus kam Zyndkerzen, Zyndkerzen, Zylinderkopfdichtung müssen erneuert werden da Wasser im Öl ist und das nicht wenig.

    Kurz gesagt, die thermische Belastung ist um einiges höher. Da der Turbo nur durch das Oel gekühlt wird, wäre ein Abschalten des Oelkreislaufes durch Motorstop wenig sinnvoll.


    Start/Stop ist auch beim RS möglich, Das Start/Stop E6 plichtig ist ist auch kein Geheimnis. @rebel das stimmt so auch nicht denn Grossvolumrige (V6/V8 ect.) haben auch zum Teil Turbos und eine Start/Stop-Technik verbaut. Das was fehlt ist eine Nachlaufzeit da stimm ich dir zu. Wer aber beim normalen Juke sie drin hat und mit ihr fährt wird merken das ab und an der Motorstop nicht greift. Liegt daran da Motor die richtige Temperatur noch nicht erreicht hat, vieler Verbraucher an sind ect. wenn dann jedes mal sagen wir mal im Stau an aus wäre würde deine Batterie schnell leer sein und wäre nicht gut für den Motor. Deswegen hat man die Taste um zu entscheiden ob oder nicht.
    Warum der RS sie nun icht hat kann ich sagen bzw wurde es schon gesagt, es ist kein Vernunftauto sondern ein Spassmobil. Deswegen ist in den wenigsten Spassmobilen so eine Technik verbaut. Da sie das E6 Problem anders lösen.



    Stimm ich so zu denn wenn er Schneller wäre und er würde Standart schon 270 rennen, kein Witz @Henner 53. Einen Kühlschrank cw-Wert und dann so ein Tempo von über 240 ist net gerade Sicher da er ja doch etwas höher liegt (erhöhter Schwerpunkt). Sieh den Grand Cherokee Srt an ;) der rennt auch nur 245 der aktuelle sogar 257 (offen wurden soch welche mit 280 gesehen und der alte lief offen bis 320 ;) ) auch wenn er mehr könnte. und das dient auch nur der Sicherheit, ach noch was der hat auch Start/Stop ;) der 2016er


    Typ
    Jeep Grand Cherokee SRT8



    Motor
    V8



    Hubraum (cm3)
    6063



    Leistung in PS (KW) bei U/min-1
    426 (313) bei 6000



    Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1
    569 Nm bei 4 600 U/min



    Höchst-
    geschwindigkeit (km/h)
    245


    Beschleunigung 0-100 km/h (sek.)
    5,0



    Getriebe
    Fünfgang-Automatik



    Antrieb
    Allrad



    Treibstoffsorte


    Super



    Verbrauch EU-Drittelmix (l/100 km)
    16,4



    CO2-Ausstoß (g/km)


    382



    Gewicht, Hersteller-
    angabe (kg)
    2 245



    max. Zuladung (kg)
    500



    Preis (Euro)


    63.690,00 €



    Abgasnorm
    EU 4



    Kfz-Steuer (jährl.)/Euro alt
    411,75 €



    Kfz-Steuer (jährl.)/Euro neu
    646,00 €



    Serienausstattung:
    u.a. eFh, DVD-Navi, Ledersitze, Klimaautomatik, Alufelgen


    http://www.focus.de/auto/fahrberichte/tid-5973/fahrbericht-jeep-grand-cherokee-srt8_aid_58538.html

    8,5 ltr. da bist Du ja noch gut dran. Meiner verbraucht im Durchschnitt gute 9,0 ltr. und das bei normaler Fahrweise. Bin auch sehr enttäuscht von diesem Verbrauch und werde jetzt nochmal in der Werkstatt fahren, wenn sie das nicht im Griff bekommen, dann wird der Juke bei uns nicht alt und das Thema Nissan hat sich für mich erledigt.

    es ist Klar das ein Turbomotor mehr verbraucht als ein Sauger. Den Efekt sieht man besonders bei den Nähmaschinenmotoren :D ähm Downsizingmotörchen. Die Idee mag nicht schlecht sein aber es war auch Klar das die kleinen soviel wenn sogar noch mehr schlucken werden wie die Grossen Motoren. Wie ich schon mal schrieb liegt es nicht an den Herstellern sondern an der Politik. Wenn die Sagt müssen die HErsteller sofort am besten schon 23 Millionen Jahre vorher reagieren. Das ist aber unmöglich denn jeder weis wie lange es dauert ein Auto herzustellen bzw. zu entwickeln. Und wenn in der Entwicklung die Politik sagt kleinere Motoren mit selber Leistung und weniger Verbrauch dann müssen die Reagieren. Auch wenn der Motor nicht zum Wagen passt (Leistungs-/Gewichtsverhältnis sprich KG/PS (KG/KW)) spielt für die Politik keine Rolle. Wenn die HErsteller mehr zeit haben würden und die Politk nicht in die Entwicklung Pfuschen würde, wären auch die Kleinen besser und würden nicht so schlucken (gilt auch im allgemeinen für die Entwicklung und Produktion). Die Herstellung samt Entwicklung eines Motors dauert normaler Weise solange wie die Entwicklung eines Autos. Heist er wird schon in der Entwicklung (in Form der Erlkönige) getestet und da ist nicht nur ein Motor mit sagen wir mal mit 1,2 L sondern mehrerer in mehreren Setups um heraus zufinden welcher besser passt. Und wenn ein Hersteller in so kurzer Zeit nur einen herstellen kann und den nicht richtig Testen kann ist das Scheisse.
    Wenn jetzt welche sagen ja bei anderen geht es doch auch, muss man aber auch bedenken das andere HErsteller von vorn herein auf kleinere Motoren (kleiner wie 1,4l) mit weniger Leistung setzen, diese würden dann bei Grösseren Probleme haben ;) . Diese werden über die Jahre entwickelt und getestet und das auch in der Produktion. Wo andere Grosse Hersteller gar keine Zeit haben da sie sofort reagieren sollen wenn die Politik sagt mach, haben die Hersteller einen Vorsprung die von vorn herein auf kleinere setzen. Wenn ihr Glück habt wird der 1l Motor den Nissan für den Juke in Planung hat ein Hybrid da es auch einen Hybrid geben soll. @M.G. Das ist deine Entscheidung ob es dann mit Nissan war aber bitte bedenke das nicht der Hersteller die Schuld hat sondern die Politik. Also bitte nicht beim Hersteller die Schuld suchen sondern die Schuldigen in Berlin :thumbup: .
    Denn den schlipstragenden Möchtegernautoentwicklern in Berlin ist es egal was du fährst (und ob du Probleme hast oder nicht) da sie A nicht überlegen wen sie was beschliesen und B ihre Staatskarossen Benzinschlucker sind und sie nicht selber fahren brauchen da sie einen Chaufour haben. Wie es nun so oft ist die Beschliesen heute das morgen Motoren mit 1l, 1,2l ect. mit selber LEistung aber weniger Verbrauch und am besten Euro 7 auf den Markt kommen. Und das ist einfach zuwenig Zeit, so ist es auch mit anderen Dingen was die beschliesen. Die Enticklung braucht nun mal Zeit und kann nicht inerhalb von 12-24 Monaten Zeitraum so eine politische Entscheidung Umsetzen. Wenn die Politiker heute sagen (2016) das 2022 (6 Jahre wenn ich mich net verrechnet habe ;) )dies und jenes für Motoren gültig ist, ist das ein Besserer Zeitraum für die Entwicklung. Aber nicht ach ne liebe Hersteller 2017 kommt das sonst sind eure Motoren nicht vorschriftsmässig, das ist das was dann letztendlich zu Probleme führt.

    hast ja recht...nur wollte ich sagen seit dem ich das Ultraschallding drin habe ist bisher ruhe...
    alles mit Stahflex umwickelt mag ja gut sein,aber was für einen Aufwand und sicher kann man nicht alle Gummiteile ummanteln ,oder wie ist es mit den Bremsleitungen,Kabeln ?
    Da ist sicher das Hochspannungsdings noch am besten...


    helfen kann aber auch eine Gittermatte unter dem Auto,denn darüber gehen die lieben Kleinen nicht so gerne,sagt man ..und ist wohl die preisgünstigste Variante !


    oder man legt einen oder mehrere Hunde neben das JUKI

    Springen dir aber dann aufs Auto und so einer kann gut springen ;) und ja auch die Gummiteile können ummantelt werden. Nur bei der Gummileitung vom Turbo zum Kühler (Ansaugung) wirds schwer ist aber auch machbar wurde mir gesagt. Für die Bremsleitungen Gibt es stahlleitungen, sprich alte raus Stahl rein. Apropo Hunde die Sprechen auch auf die Ultraschalldinger an ;) selbe Frequenz wie Katzen, Vögel, Mader ect. Das mit dem ummanteln ist schon etwas Zeitaufwändig wenn man es selber macht. Habs von einem Spezialisten machen lassen ab ca. 240 CHF je nach Motor. und hat auch nicht lange gedauert. Wärend der Arbeit Auto abgegeben und nach Feierabend wars fertig.


    Stahlflex Bremsleitung für Nissan Juke (F15)
    Passend für folgende Fahrzeug Modelle: Hersteller Modell Typ Motor Baujahr NISSAN Juke F15 1.2 DIG-T  Mai 14 - NISSAN Juke F15 1.6L  Jun 10 -…
    www.fischer-hydraulik.de

    meine Leitungen sind alle mit Stahlflex ummantelt ;) da kommt kein Mader durch. aus Ehrfahrung sind die Ultraschalldinger oder Duftspender oder was auch immer es da noch gibt wirkungsvoll rausgeschmissenes Geld. Die Dinger mal eingebaut gehabt (bei meinem Alten9 und hatte trotzdem nen Mader. Hilft auch eine Motorwäsche 1x im Monat und die Leitungen mit Stahlflex zu ummanteln dann hast Ruhe. Und wenn du auf eine Nummer sicher gehen willst mach die Dämmung von der Haube ab Wägelchen ist dann zwar etwas lauter aber wenn du dann mal nen Besuch bekommst ist der so wie er kam wieder weg weil es nix zum Knappern und zerstören gibt. Das ist da einzige was wirklich hilft. Der ganzen Müll sorry @didi bringt nix da sich irgendwann der Mader daran gewöhnt. Wie gesagt hatte die drin und nach 2 Monate war das Vieh wieder da. Und alle Regeln vor dem ersten Maderbiss befolgt und das von einem Profi ;) .

    @Faik5 wenn dich ein Hersteller (egal welcher) auf Fehler eines Wagens oder Probleme hinweisen würde (speziell bei den Downsingmotoren) beim Kauf würde keiner die Autos kaufen. Deswegen Zählen sie immer die Vorteile auf aber nicht die Nachteile auf.

    Faik das wird mit den 1l Motörchen die kommen werden auch nicht anders sein ;) . ist Klar das wenn man aus so kleinem Hubraum das maximale heraus hollen will das das nicht so reibungslos klappt. so ist nun mal Downsising kleinerer Motor soll die Kraft eines grösseren Mototrs entsprechen. hier in diesem Fall soll der 1.2 Dig-T dem 1.6 Sauger entsprechen.


    Daten 1.2 Dig-t: 85 kW (115 PS)/6000 190 Nm/1900–4000
    Daten 1.6 Sauger: 86 kW (117 PS)/6000 157 Nm/4000


    maximaler Ertrag aus 0.4l Diferenz


    1.6l = 100%
    1.2l = X (sind 15% (75%) weniger Hubraum als der 1.6er)


    X= 133,33 % Leistungszuwachs bei einer Differenz von nur 0.4l bei gleicher Leistung


    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nissan_Juke



    Fällt dir was auf Faik ;) . Und die Probleme sind eigentlich allen bekannt. Zum einen ist es ein Softwareproblem und zum anderen müssen nur ein paar Teile getauscht werden (wie Einspritzdüsen, Zylinderventile ect.). Dann wäre aber der 1.2er nicht mehr Euro 6 komform da sie evt. Motordaten von Euro 5er nehmen müssten. Denn die haben die Probleme nicht. Sind die die 2014- Mitte 2015 hergestellt sind.


    PS: auch andere Hersteller haben damit zu kämpfen nur die geben es nicht zu das Downsizing scheisse ist. aber was willst machen wenn Politik sagt dann müssen hersteller reagieren. Vor allem wenn die kleinen so durstig wie grosse sind ;) .