Kurz gesagt, die thermische Belastung ist um einiges höher. Da der Turbo nur durch das Oel gekühlt wird, wäre ein Abschalten des Oelkreislaufes durch Motorstop wenig sinnvoll.
Start/Stop ist auch beim RS möglich, Das Start/Stop E6 plichtig ist ist auch kein Geheimnis. @rebel das stimmt so auch nicht denn Grossvolumrige (V6/V8 ect.) haben auch zum Teil Turbos und eine Start/Stop-Technik verbaut. Das was fehlt ist eine Nachlaufzeit da stimm ich dir zu. Wer aber beim normalen Juke sie drin hat und mit ihr fährt wird merken das ab und an der Motorstop nicht greift. Liegt daran da Motor die richtige Temperatur noch nicht erreicht hat, vieler Verbraucher an sind ect. wenn dann jedes mal sagen wir mal im Stau an aus wäre würde deine Batterie schnell leer sein und wäre nicht gut für den Motor. Deswegen hat man die Taste um zu entscheiden ob oder nicht.
Warum der RS sie nun icht hat kann ich sagen bzw wurde es schon gesagt, es ist kein Vernunftauto sondern ein Spassmobil. Deswegen ist in den wenigsten Spassmobilen so eine Technik verbaut. Da sie das E6 Problem anders lösen.
Ich halte den Motor vom Nismo RS durchaus für Vollastfest und ausreichend gekühlt ........ sonst hätte uns @Henner 53 ihn schon längst zu den Engeln gejagt, als er noch ungetuned war 
Aber mal im Ernst:
Wie wir in einem andere Thread schon festgestellt haben, ist der RS auf 220 Tacho kmh begrenzt, das sind 15 Tacho kmh früher, als bei dem 190 PS DIG-T die Abschaltung kommt.
15 kmh weniger trotz 28PS mehr, nah das ist doch wohl mehr als nur Ausreichend denn beim DIG-T ist absolut nichts bekannt, daß er nicht auf Dauer Vollastfähig wäre oder irgendwelche thermischen Probleme hätte....... dann hat der RS Motor solche Probleme erstrecht nicht denn er baut auf dem DIG-T Motor auf und wurde wesentlich verbessert 
Daß der RS überhaupt auf 220Tacho kmh begrenzt wurde, würde ich niemals aus oben genannte Gründen oder sonstwie zum Anlaß nehmen, thermische oder sonstige Probleme zu vermuten.
In einem anderen Thread hat ein User Nissan angefragt, wuzu diese Drosselung ist und zur Antwort bekommen: Das ist zu ihrem Schutz 
ABS und ESP usw sind auch zu unserem Schutz ABER man kann diese Systheme auch so betrachten, daß sie für Menschen mit weniger Fahrfähigkeit erfunden wurden 
Wenn man für die Massen produziert orientiert man sich nicht an den stärksten, sondern an den schwächsten Endverbrauchern und der Juke egal welches Modell, sieht zwar schön aus ABER nun wirklich nicht geformt, wie ein Hochgeschwindigkeitsauto 
Je schneller man aber etwas für NICHT hohe Geschwindigkeiten geformtes bewegen will, desto eher werden überdurchschnittliche Fahrfähigkeiten gefordert, weil das Teil unruhig wird ........ das Problem ist für mich also, was traut der Hersteller den Massen zu und das sind 220 Tacho kmh
....... und mich wollen sie mit meinem DIG-T immer noch töten 

Alles anzeigen
Stimm ich so zu denn wenn er Schneller wäre und er würde Standart schon 270 rennen, kein Witz @Henner 53. Einen Kühlschrank cw-Wert und dann so ein Tempo von über 240 ist net gerade Sicher da er ja doch etwas höher liegt (erhöhter Schwerpunkt). Sieh den Grand Cherokee Srt an
der rennt auch nur 245 der aktuelle sogar 257 (offen wurden soch welche mit 280 gesehen und der alte lief offen bis 320
) auch wenn er mehr könnte. und das dient auch nur der Sicherheit, ach noch was der hat auch Start/Stop
der 2016er
Typ
Jeep Grand Cherokee SRT8
Motor
V8
Hubraum (cm3)
6063
Leistung in PS (KW) bei U/min-1
426 (313) bei 6000
Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1
569 Nm bei 4 600 U/min
Höchst-
geschwindigkeit (km/h)
245
Beschleunigung 0-100 km/h (sek.)
5,0
Getriebe
Fünfgang-Automatik
Antrieb
Allrad
Treibstoffsorte
Super
Verbrauch EU-Drittelmix (l/100 km)
16,4
CO2-Ausstoß (g/km)
382
Gewicht, Hersteller-
angabe (kg)
2 245
max. Zuladung (kg)
500
Preis (Euro)
63.690,00 €
Abgasnorm
EU 4
Kfz-Steuer (jährl.)/Euro alt
411,75 €
Kfz-Steuer (jährl.)/Euro neu
646,00 €
Serienausstattung:
u.a. eFh, DVD-Navi, Ledersitze, Klimaautomatik, Alufelgen
http://www.focus.de/auto/fahrberichte/tid-5973/fahrbericht-jeep-grand-cherokee-srt8_aid_58538.html