Beiträge von Cruiser

    Vielen Dank, Cruiser!
    Ja, der Link funktioniert, werde mir detailliert anschauen.
    Was bedeutet in Deiner Signatur "6MT"?


    6 Gang Getriebe manuell also Schaltgetriebe, ich glaube das MT steht für Manual Traktion, habe mir das irgendwo aus einer internationalen Fachbezeichnug zu meinem Modell abgekupfert weil es wichtiger klingt als die schnöde und viel zu lange Bezeichnung "6 Gang Schaltung" ^^ :0016:


    Die internationale Bezeichnung DIG-T klingt ja auch besser, kürzer und knackiger als: Direkte Einspritzung Benzin - Drucklufterzeuger 8o ;)

    Nabend, hier mal der Link zu Spritmonitor, alle jemals registrierten Jukes mit 117PS Benziner CVT Getriebe.
    Das CVT ist innerhalb der Automatikgetriebe (Oberbegriff) das stufenlose Getriebe, der Begriff Automatikgetriebe steht in Spritmonitor für Automatikgetriebe MIT Getriebestufen, das CVT ist stufenlos ;)
    Ich hoffe, der Link geht :/



    Um und bei 7,5L Durchschnittsverbrauch kann man rechnen bei "Mainstreamfahrweise," Abweichungen nach oben und unten je nach Fahrertyp deutlich möglich ;)


    Langstreckentauglichkeit finde ich beim Juke für VORNE Sitzende gut bis sehr gut, hinten ist nach 2 Stunden Schluß mit Lustig, zu wenig Kopffreiheit ab 180cm Körpergröße und zu wenig Beinfreiheit generell für Erwachsene wenn VORNE schon "RICHTIG" Erwachsene sitzen ^^


    Im Urlaub fahr ich gerne in einem Rutsch in die Alpen was bedeutet 900 bis 1100km Fahrstrecke und bei mir bedeutet 10 bis 14 Stunden Fahrt, natürlich je nachdem, wie gut es läuft und Pausen sind da auch mit drin ;)
    So entspannt wie mit dem Juke ging es im Nissan Maxima und Datsun Laurell NICHT, obwohl das Limos waren und wesentlich größer als der Juke ^^
    Das feste Navi, Regensensor, Lichtsensor, Tempomat und Speed Limiter machen es so entspannend und NATÜRLICH die hohe bequeme Sitzposition mit dem etwas Mehr an Überblick :thumbup:

    Hach , wie bin ich froh dass ich nen Sauger fahre....... da erübrigt sich dieses Thema ,Gott sei Dank, total.
    Ich kenn mich.....ich würd dann nämlich auch mit dem Gedanken des Chiptuning spielen.......


    Von der Menge an Möglichkeiten ist an einem "Sauger" auch sehr viel möglich nur halt ganz andere Technik und somit beim Tuning andere/abweichende Vorgänge größtenteils ;)


    ... oder besser gesagt: Du kannst ALLES tunen, spritz einem Hamster mal 20ml Testosteron, dann rennt der wie SAU aber nur bis zur nächsten Hamsterin und dann macht er was ganz Anderes 8o


    Zu AAAA: Du bekommst bei KEINER Methode ein NEUES Steuergerät, bei SKN wird dein ALTES umprogrammiert unter BERÜCHSICHTIGUNG der in diversen Speichern abgelegten Werte deines Motorverhaltens. Eine POWERBOX kann diese Daten NICHT berücksichtigen und Motor ist nicht gleich Motor. Diverse User (nicht hier) waren mit ihren 190PS schon auf Leistungsprüfständen und hatten Messergebnisse von 201 bis 213PS, KEIN Hörensagen denn die Ergebnisdatenblätter wurden mal als Bild in Foren, mal als Bild per E-Mail an mich gesichtet. SKN paßt somit sein Tuning an DEIN Auto speziell an, eine Powerbox macht immer das Gleiche.


    Zu BBBB: Hier liegt das Problem sowohl im technischen Bereich als AUCH in der Natur des Menschen ;)
    Technisch wird zu 99% ein Motor nach Tuning nicht ZEITNAHE kaputt gehen sondern es reduziert sich die Lebenserwartung, kaputt geht er oder irgendwas am Motor auf ALLE FÄLLE irgendwann.
    z.B. Motor...
    ungetuned 150 000km
    Motor SKN getuned 125 000km
    Motor Powerbox getuned 100 000km


    Natürlich hängt es auch davon ab, wie oft und wie lange man das Mehr an Power benutzt. Wenn du deinen Wagen nur moderat bewegst und ihn nach 75 000km wieder verkaufst kannst du im Grunde Leistungstuning unter die Haube hauen bis der Arzt kommt :D


    Im menschlichen Bereich liegt das Problem, daß von den Wenigen, die Tuning betreiben so gut wie kaum einer schreiben wird: HURRA, 20 000km nach meinem Tuning hängt die Karre schrott auf der Bahn und das Motoröl verteilt sich in der Landschaft :)
    Der eine oder die Andere wird aber durchaus schreiben: Ich rate davon ab ;)
    Da muß man nicht von Hörensagen ausgehen sondern mal "geschmeidig" zwischen den Zeilen lesen ;)
    Die Bildzeitung kann man unter Hörensagen meinetwegen abhandeln, wir hier sind aber meistens in Foren und Fachzeitschriften unterwegs ;)


    Zu CCCC:
    Hier würde ich mir mehr Gedanken machen über das Getriebe, Wandler oder Kupplung, je nachdem.
    Ein Anhänger ist schon eine DEUTLICHE Mehrbelastung und dann noch mehr Drehmoment dazu reduziert die Lebenserwartung der entsprechenden Komponenten erheblich ;)


    Im Allgemeinen:
    Mit Sicherheit will dir hier KEINE und KEINER eine Belehrung oder Bevormundung zukommen lassen, es ist ALLES nur informativ denn am Ende hast nur DU die Entscheidung zu treffen und die möglichen Konsequenzen daraus zu tragen.

    So oder so kann man das generell nur auf die breite Masse bezogen beantworten denn jemand, der NUR Innenstadt mit vielen Ampeln fährt spart natürlich mehr, wie jemand der nur Landstrasse oder Autobahn ohne Stopps fährt ..... diese Start Stopp Automatik nützt ja nur, wenn man stoppen muß ;)


    Faustregeln:
    Bei Stopps von 15 Sekunden ist die Grenze, bei längeren Stopps reduziert sie den Verbrauch, bei kürzeren erhöht sich der Verbrauch wegen Startphase.
    Einsparung je nach Modell und Fahrstrecke im Durchschnitt breite Masse um und bei 0,3L auf 100km.
    Momerntanverbrauch 30L wenn Auto steht und Motor läuft ist die größtmögliche Zahl, die der Bordcomputer (BC) anzeigen kann und wird angezeigt, weil Motor Sprit verbraucht ABER keine Strecke gemacht wird, es fehlt halt ein Wert dann für Berechnung und zwangsläufig wird der Größtmögliche angezeigt ;) Bei dir wird bei aktiven Start Stopp diese Zahl als letzter Messwert "eingefroren," bevor es wieder weiter geht und neue Daten kommen ;)
    Was der Juke tatsächlich im Stand verbraucht bzw bei Motor AN im Standgas berechnet wird durch BC weiß nur der "Inschinör" des Ganzen :D
    Faustregel hier für Benziner ist Hubraum gemessen in Litern ist Verbrauch in Litern pro Stunde Standzeit, ein Motor mit 1600 ccm Hubraum bzw 1,6L Maschine verbraucht 1,6L in einer Stunde Standgasetrieb. Bei Dieselmotoren 50% weniger also 1,6L Motor = 0,8L pro Stunde.


    Letztendlich geht nichts über einen zeitaufwändigen und sauber durchgeführten SELBSTTEST um möglichst genau zu ermitteln, wie unterschiedlich dein Verbrauch sein wird bei Vergleich aktiver/nicht aktiver Start Stopp Automatik.


    Eine Idee:
    Wagen warmfahren, mindestens 20 Min !
    Eine bestimmte Strecke bei RUHIGER Verkehrslage Abends/Wochenende aber noch in Betrieb befindlichen Ampelanlagen quer durch die Innenstadt hin und zurück fahren. GENAU die GLEICHE Strecke mit GENAU dem gleichen Fahrstil einmal mit und einmal ohne aktiviertem Start Stopp. Die Strecke sollte mindestens 20km lang sein UND natürlich den BC resetten vor jedem der beiden Durchgängen, BC Wert am Ende beide Male notieren und vergleichen ;)
    Es muß möglichst ALLES nur erdenkliche GLEICH sein bei beiden Durchgängen ! So kleine Sachen wir plötzlich einsetzender Regen oder Licht am Auto vorher aus dann an VERSAUT den Test sofort :/

    Nein würde schon sagen zwischen Eco/Sport das da Beschleunigung auf jeden fall anders ist bzw schneller, da ja die Drosselklappe früher aufmacht,der Turbo früher mehr Ladedruck hat usw....aber dein Motor hat nich mehr ps/kw wie davor deswegen die Leistung bleibt gleich obwohl es sich anderst anfühlt und das Ding trotzdem schneller anspricht und losrennt.


    Hmmm, da hätte ich jetzt eher auf JA getippt @Bohne .
    Bei ca 85% des Gaspedalweges ist ein leichter Wiederstand zu spühren, hier wird eine Art Schalter betätigt, tritt man das Gaspedal darüber hinweg wird zum Beispiel auch der Speed Limiter (falls zuvor aktiviert) übersteuert, sodaß der Wagen über die zuvor eingestellte Geschwindigkeit "hinwegbeschleunigt."
    Einigen ist ähnliche Funktion sicherlich auch bekannt aus Automatikfahrzeugen (zumindest Ältere). Hieß "Kick-Down" und sorgte dafür, daß das Automatikgetriebe eine oder mehrere Stufen zurückschaltete für schnellen Überholvorgang.


    Ich vermute, daß bei Betätigung dieses Schalters bei mehr wie 85% Gaspedalweges AUCH das Motormanagement (ECM) den Befehl erhält, alles freizuschalten bzw aggressiv anzusteuern für maximale Beschleunigung, EGAL, welcher der Modi zuvor aktiviert wurde. Nach Unterschreitung dieses Punktes bzw weniger als 85% Gaspedalweges und Schalter wieder deaktiviert kehrt der Juke mit den ECM-Parametern wieder auf den zuvor eingestellten Modus zurück.


    Kannst du dieser bestätigen oder liege ich da falsch Bohne ??