Chrom ist schwul !!
Dann mach dich schonmal FREI für Henner und mich .... wir lassen deine kühnsten Gedanken wirklichkeit werden
Chrom ist schwul !!
Dann mach dich schonmal FREI für Henner und mich .... wir lassen deine kühnsten Gedanken wirklichkeit werden
Stimmt genau !! Wo ist der überhaupt ?? Der hat doch jetzt alle Zeit der Welt !?
Der hat sich eines der FETTESTEN Wohnmobiele geholt und macht jetzt vermutlich die Oberfläche der Erde unsicher, nachdem er Jahrzehnte lang "im Untergrund" gearbeitet hat
Ich bin wohl Einer der Letzten, die den Stillen eingetragen bekommen haben ... an diese seine Worte erinnere ich mich noch sehr gut, als wir uns auf dem Parkplatz vor dem Bergwerk unterhielten beim letzten großen Treffen anderes Forum
@Vlad , ich gehe nicht in den Keller um zu lachen, sondern um DIE zu treffen, die über mich "gelacht haben"
Hmmm , Fahrstil ????
Nöööööööh
Schlechter Fahrbahnbelag durch eine total vernachlässigende Verkehrspolitik gegenüber des Erhaltes der Infrastruktur des deutschen Straßennetzes ...
... einfacher ausgedrückt, Politiker mit sehr schwerer Kindheit, kann man bekanntlich NICHT für verantwortlich machen, wenn die Straßen die Reifen fressen
Das ist kein Vergleich mit deiner 50ps karre. Für so ein Auto bekommst du rein praktisch keinen Auspuff der 10ps+ bewirkt.
War ja auch nur zur Verdeutlichung
50PS habe ich sowieso nie besessen, mein lahmstes Auto war ein 6Zylinder Reihensauger 2L mit nur 96PS ... so, nun hab ich auch mal "geprotzt"
Für sehr leichtes Gelände (normaler Waldweg), ist der Juke sicherlich geeignet, für querfeldein mit Sicherheit nicht.
Da gibt es andere Alternativen, denn dazu gehört auch etwas mehr Robustheit.
Für einfachen Waldweg reicht auch ein Golf III oder Damenfahrrad
Kannst du dich noch an "Notedriver" erinnern in dem allerersten Juke Forum, der führte uns ( wir waren nur 3 beim Treffen in seiner Region) über eine Kombistrecke aus Sand und Lehm, die zuvor 3 Tage beregnet wurde, völlig ausgewaschen und trotztem hart unter der ca 5cm dicken Matschoberfläche, jede Menge Senken und Furchen.
Mit keinem PKW der Welt hätte man das geschafft ABER der Juke von ihm und mir ging da durch mit 10 bis 30kmh ohne Bodenkontakt und ohne Schäden, der dritte im Bunde fuhr nen QQ, der war im Forum weil seine Frau nen Juke hatte.
Der QQ setzte nur 1x leicht auf und das auch nur mit dem unteren Bogen des Bullenfängers extra vorne montiert.
Ich möchte damit anhand dieser Extremerfahrung sagen, daß von allen NICHT Geländewagen der Juke mit am besten im Gelände klar kommt ..... und so dreckig, wie mein Juke nach dem Stunt war, fahr ich da auch nie wieder hin .... aber ich habe es selbst mal probiert
Ne gewagte Aussage mit dem "nichtsbringen"! Injen hat einen Sportauspuff für den Juke rausgebracht. Und wenn man den informationen vom Hersteller und Internet Glauben schenken darf, dann bringt das Röhrchen unterm Auto gute 10PS mehr. Man kann es unterschiedlich sehen... aber wenn man den 190Ps Juke fährt (mit injen 200..) dann kann man auch stolz sein auf den Sound. Mit dem Standartauspuff merk man ja gar nichts von dem Motor. (Soundtechnisch)
Ob Etwas was bringt oder nicht wird oft am Gefühl festgemacht und nicht an den nackten technischen Daten, man will fühlen, wofür man bezahlt hat, ist wie im Puff und mit dem Wort Aus davor sind wir schon beim Auspuff
Wenn ich mir unter ne 50PS Karre ne Tröte hänge, die wie auch immer 10PS bringt dann fühle ich das, sind immerhin 20% Leistungssteigerung
Häng ich mir ABER unter einen 190PS Juke ne 10PS Tröte, dann sind das nur noch 5,26% Leistunssteigerung und dann fühl ich nichts.
Ich fühle noch nicht mal, daß ich mich erstmal vorstellen sollte
Ich habe meinen Tekna auch mit einem Start/Stop Knopf, allerdings geht mein Wagen an Ampeln nicht aus, auch bei längeren Fahrten nicht. Von der Kupplung geh ich natürlich runter. Habe allerdings auch nicht links neben dem Lenkrad den Knopf der im Benutzerhandbuch abgebildet ist, mit dem man das System ein- bis ausschalten kann. Wie kann man dises Funktion denn steuern? Vielleicht kann mir ja hier einer helfen, ansonsten werde ich nochmal lieb bei meinem Nissan Verkäufer fragen, ob da an meinem Wagen irgendwas nicht stimmt
Hey @Michi1986 , daß dir der Knopf für die DEAKTIVIERUNG des AUTOMATISCHEN MOTOR Start/Stop Systhems fehlt bedeutet, daß du dieses Systhem NICHT hast
Der RECHTE Knopf für Motor Start/Stop ist NUR ein MANUELLER Start/Stop des Motors, weil wir bei "i-Key" kein Zündschloß im Wagen haben welches uns ansonsten zwingen würde, DOCH den Zündschlüssel zu benutzen, was wiederum somit den Sinn eines "i-Key" sinnlos wachen würde
Protzen
Immer wenn ich ein Auto mit VOLL FETTEL WALZEN anhalten sehe dann erwarte ich, daß da son FETTER "Schaumwaffelgebäck mit Migrationshintergründen ohne Kuß" aussteigt mit mindestens 4 VOLL FETTEN Goldketten um Hals, dicken Brillis anne Fingärs, MEGA Sonnenbrille einmal um den Kopf herum gehend und einem breiten Grinsen, bei dem man mindestens zwei Goldzähne sieht ........
Henner, ich freu mich schon auf unser Treffen hoffentlich nächstes Jahr ABER nicht böse sein, wenn ich mich jetzt schon vor Lachen schreiend auf den Boden werfe
Dafür, daß sich bei einem Neuwagen der Verbrauch nach einiger Zeit reduziert spricht :
1. Der Besitzer probiert nicht mehr so viel aus im Stand mit laufendem Motor
2. Der Besitzer macht weniger Stopps weil was in Ruhe gesucht werden muß
3. Der Besitzer fährt das Auto gleichmäßiger und flüssiger, weil das Handling vom Bewußten immer mehr ins Unterbewußte geht
Technisch bedingte Abnahme des Verbrauchs sehe ich bei den heutzutage niedrigen Fertigungstoleranzen nicht mehr nennenswert.
Dafür, daß sich bei einem Neuwagen der Verbrauch nach einiger Zeit erhöht spricht:
1. Der Besitzer nimmt den Wagen möglicherweise, sei es durch Beladung oder weil man langsam sich sicher fühlt, härter ran/Fahrstil.
2. Die Auto-Erkundungsfahrten mit mittlerer oder längerer Strecke nehmen ab und der Alltag mit eher kurzen Strecken, bei denen man es eilig hat überwiegt.
Es kann also nach einiger Zeit SO oder SO passieren oder es passiert nichts, weil es sich aufhebt gegenseitig, es kommt hauptsächlich darauf an, was der Besitzer mit seinem Neuwagen dann macht
Daß es heute generell keiner Einfahrphase mehr bedarf möchte ich persönlich im gleichem Maße generell wiedersprechen.
Stand ganz früher hier mal der Gedanke an sich "einschleifende" und "einlaufende" Teile im Vordergrund, so ist es heute das, was es früher auch schon gab aber im Hintergrund stand, nun aber im Vordergrund.
Man kann nicht alle Verbindungsteile mit EXAKT x,xxNm festziehen, eine gewisse minimale Verspannung bleibt und dann kommt die temperaturabhängige Spannung der Materialien dazu, was von -25 bis mehreren 100 Grad gehen kann und in dem GANZEN sitzen dann unzählige Dichtungen unterschiedlichster Art und Funktion vom Material her.
Diese Temperatur und Spannungswerte sollte ein Motor LANGSAM kennenlernen. Die in der Betriebsanleitung genannten 1600km Einfahrphase halte ich schon für sinnvoll und sollten am besten in einem Zusammenspiel aus kurzzeitig immer höher angepeilten Geschwindigkeiten mit auch entsprechend vielen langsamen Fahrphasen gemischt werden. Wobei ich persönlich 100kmh, egal wo, als Langsamfahrphase bezeichne und die bauartbedingte Endgeschwindigkeit ERSTMALIG nach 1000km KURZ anpeilen würde und eben halt nach 1600km erstmalig für mehrere Minuten
Das GANZE ist aber auch eine Philosophie für sich mit vielen unterschiedlichen Meinungen.
Falsch gemacht habe ich aber vermutlich nichts mit meiner Einstellung zu dem Thema, denn auch nach 65000km kann ich so oft gucken wie ich will, keine sichtbare Veränderung Motorölstand und Kühlwasserstand zwischen den Serviceintervallen 20000km
Ja ok, die sind zwar bei der Nachfrage von LaFee an saxony gemeint, jedoch können saxony und Cruiser nicht verstehen, was das mit dem Motorlauf von saxony zu tun hat, der ja in gewisser Weise "unrund" läuft
Eine Brücke zwischen diesen beiden Aspekten könnte man bauen, indem man die Theorie äussert, daß durch das Einbauen der Abdeckkappen Domlager das Eigenschwingverhalten des Materials um den Motor herum so beeinflußt wird, daß es nicht mehr in Resonanz tritt mit den Schwingungen des Motors im Standgas und diese dann bedämpft.
Allerdings geht es um einen Nissan Juke und nicht um einen RC-Modellhubschrauber, bei dem KÖNNTE so eine Theorie sogar zur Lösung führen