Beiträge von Cruiser

    Ein Benziner hat Zündkerzen, damit das Gemisch gezündet werden kann.


    Ein Diesel hat Glühkerzen, damit bei kaltem Motor das Gemisch zündfähiger gemacht werden kann, zünden tut das Gemisch dann von alleine, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird.


    Um auf diese Temperatur problemlos zu kommen, benötigt das Gemisch die durch die Kompression entstehende Hitze UND die Motortemperatur. Da am Anfang des Kaltstarts diese aber fehlt, übernehmen die Glühkerzen erstmal diese Arbeit ;)


    Das Problem einer nicht funktionierenden Vorglühung ist deshalb im Sommer kaum bis gar nicht vorhanden, im Winter wird das Problem dann aber umso größer und irgendwann startet der Diesel dann gar nicht mehr, weil bei knackigen Minusgraden OHNE Vorglühung niemals die für die Selbstzündung erforderliche Temperatur des Gemisches erreicht wird.


    1 Sekunde ist mir definitiv zu kurz beim Vorglühen, da kann durchaus was nicht stimmen ;)


    Vor Jahren hatte ich das mal bei einem Dienstwagen-Golf-Diesel, da war lediglich die 50Ampere Sicherung des Vorglühstromkreislaufes durch, nach deren Wechsel trat nie wieder ein problem auf.


    Hoffe, daß es letztendlich auch nur eine derartig ähnliche Kleinigkeit bei dir ist :)

    Mal ne doofe Frage von einem absoluten Laien: Woran liegt das, dass der Fahrkomfort mit größerer Felge abnimmt?


    Das liegt an den Vorschriften des KBA.


    Der Umfang deiner Räder darf sich nicht ändern, da sonst das Übersetzungsverhältniß des Gesamtsystems aus Getriebe und Rädern nicht mehr stimmt. Mit vom Umfang her größeren Rädern könnte dein Wagen schneller fahren, als die angegebene Höchstgeschwindigkeit, für die er bauartbedingt zugelassen ist.


    Selbst wenn die Motorleistung auf der Ebene nicht ausreichen sollte, so könntest du aber spätestens bergab zum Beispiel bei Meinem mit entsprechend großen Rädern bis geschätzt 300kmh puschen und dann wird die Geschichte aus Haftung und Abtrieb zu schwach um den Wagen noch kontrollieren zu können.


    Durch nur wenig Zoll mehr (Durchmesser) steigt der Abrollumfang wesentlich größer an im Verhältniß zum Durchmesser. Wenn sich der Durchmesser eines Kreises geringfügig vergrößert, dann vergrößert sich sein Umfang schon sehr deutlich.


    Nun bedient man sich eines Tricks:


    Wird die Felge größer, dann verkleinert man den Abstand zwischen Felgenrand und Lauffläche, somit bleibt der Abrollumfang gleich.


    Nun hast du aber nach diesem Trick vom Gummi her einen flacheren Reifen.


    Dieser flachere Reifen hat nun aber weniger verformbaren Weg von Abrollfläche zum Felgenrand hin, folglich muß er härter sein um auf diesem kürzerem Weg die gleichen Belastungen auszuhalten, ohne daß er bis zum Felgenrand hin deformiert wird und sogar die Felge beschädigt wird.


    Der Fahrkomfort besteht nicht nur aus der Federung, die beim Juke schon ab Werk tendenziell recht hard ist sondern immer auch aus dem "Federverhalten" des Reifens.


    Da dieser nun mit zunehmender Zollzahl immer härter werden muß aus zuvor erwähnten Gründen, wird auch das gefühlte Gesamtfederungsverhalten deines Wagens deutlich härter ...... und mit dem Alter spührt man jedes Zoll umso härter dadurch ;)


    Hoffe, ich konnte es gut erklären :?:

    Alles klar Guenter :thumbup:


    Zum Thema Fahrstil könnte ich noch folgendes anmerken:


    In den Jahren des Testens konnte ich bei meinem immer wieder konstant auftretende Verbrauchssprünge in Abhängigkeit von der Reisegeschwindigkeit (Tempomat) feststellen.


    Der Verbrauch steigt sprunghaft um 0,4 bis 0,5L an, wenn ich z.B. statt:


    77kmh mit 80kmh fahre, Überschreitung der 2000U/min


    96kmh mit 102kmh fahre, Überschreitung der 2500U/min


    116kmh mit 122kmh fahre, Überschreitung der 3000U/min


    Diese geringen Geschwindigkeitsunterschiede machen auf die Reisezeit kaum Einfluß aber auf den Verbrauch.


    Warum das so ist kann ich nur vermuten als Änderung der Motorsteuerung alle 500U/min von den Kennfeldern des Motorsteuergerätes her :?:


    Egal, beim Thema Fahrstil bedeutet es für mich, daß +- 5kmh Welten bedeuten können.... aber nicht auf die Zeit bezogen.


    Oder anders gesagt: Wenn ich statt 116kmh 122kmh fahren will, fahre ich lieber gleich 130kmh, das macht den Bären dann auch nicht mehr fett ^^

    @La Fee: dachte ich mirs doch, so wars auch bei meiner Werkstatt: unbrauchbares Werkzeug und Mitarbeiter.


    Dafür war ich jetzt schon zum 4mal wegen der Reifendrucksensoren in der Werkstätte, statt 4 Sensoren zu wechseln hat man nur 2 gewechselt...und oh wie überraschend, der Fehler ist noch immer da....woran kann das wohl liegen, vielleicht doch an den 2 nicht gewechselten? :cursing: ich sag´s euch, soviel Ärger.Kann es eigentlich auch inkompatible Felgen für solche Reifendrucksensoren geben? Denen trau ich mittlerweile alles zu!


    Hab jetzt einen Nissan Pixo als Ersatzwagen...da freu ich mich schon wieder wenn ich meinen zurück habe. ||


    Tröste dich, ich habe keine Sensoren ABER irgendwie geht es mir dadurch auch nicht besser :cursing:


    Nach 1000km wollte ich mal wieder den Luftdruck prüfen und dann das:


    1. Tanke: Schwergängiger Zeiger im Prüfgerät, haust du gegen springt der um +- 0,3 Bar


    2. Tanke: Prüfsäule mit Digitalanzeige, Schlauch mit Anschluß fehlte, defekt laut Tankwart.


    3. Tanke: Einwandfrei funktionierendes Prüfgerät, von 1,5 bis 3,0 Bar aber nichts erkennbar, Wasser von innen an der Scheibe.


    4. Tanke: Kompressor ausgefallen, Prüfgeräte unbefüllt


    5. Tanke: Einwandfrei funktionierende Prüfsäule ..... mein Luftdruck ist ok auf den 3 noch "unbefummelten" Rädern, 1,5 Stunden umsonst diese Tankstellenarie :cursing:


    Ein Leben ohne Sensoren ist auch nicht immer das Gelbe vom Ei ;(

    DANKE nach Wien, das ist ja richtig gut gemacht von Nissan :)


    @Kolbenfresser , schließe mich bis jetzt Tomfreds Meinung voll an, laß das bitte dringend prüfen/auslesen :!:


    An ein Problem mit Batterie glaube ich nicht, durch den hohen Bedarf an Strom beim Vorglühen und dann erneut hohen Bedarf an Strom beim Starten (Dieselkompression höher als Benziner), würde eine "schwache" Batterie total versagen oder besser mit deinen Worten gesagt würde er dann Qui.... NO NO NO NO NO NO machen ;)

    Bei Punkt 2 ist technisch alles klar, komme ich aber auf ein Ereigniß zu (z.B. rote Ampel), bei dem ich dann halten muß, stellt sich mir immer folgende Frage:


    1. Schmeiß ich früh den Gang raus und laß mich über weite Strecke ranrollen im Standgas.


    oder


    2. Bleib ich länger auf dem Gas und laß mich dann auf kürzerer Strecke im höchsten Gang ranrollen und schmeiß den Gang dann erst raus.


    Gegen 1. spricht, daß man nicht die Schubabschaltung nutzt, welche keinen Sprit verbraucht.


    Gegen 2. spricht, daß man länger auf dem Gas bleiben muß, bevor man vom Gas geht, sonst wird der Wagen durch Motorbremse zu schnell langsam und man erreicht daß Anhalteereigniß nicht oder zu langsam - Verkehrsbehinderung.


    In der Praxis komme ich persönlich mit Punkt 1 besser klar ;)


    @Guenter296 , wurde auch was zum Thema Reifenluftdruck gesagt :?:


    Das KBA empfiehlt generell +0,2 Bar mehr als in den Fahrzeugangaben.