Ein Benziner hat Zündkerzen, damit das Gemisch gezündet werden kann.
Ein Diesel hat Glühkerzen, damit bei kaltem Motor das Gemisch zündfähiger gemacht werden kann, zünden tut das Gemisch dann von alleine, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird.
Um auf diese Temperatur problemlos zu kommen, benötigt das Gemisch die durch die Kompression entstehende Hitze UND die Motortemperatur. Da am Anfang des Kaltstarts diese aber fehlt, übernehmen die Glühkerzen erstmal diese Arbeit ![]()
Das Problem einer nicht funktionierenden Vorglühung ist deshalb im Sommer kaum bis gar nicht vorhanden, im Winter wird das Problem dann aber umso größer und irgendwann startet der Diesel dann gar nicht mehr, weil bei knackigen Minusgraden OHNE Vorglühung niemals die für die Selbstzündung erforderliche Temperatur des Gemisches erreicht wird.
1 Sekunde ist mir definitiv zu kurz beim Vorglühen, da kann durchaus was nicht stimmen ![]()
Vor Jahren hatte ich das mal bei einem Dienstwagen-Golf-Diesel, da war lediglich die 50Ampere Sicherung des Vorglühstromkreislaufes durch, nach deren Wechsel trat nie wieder ein problem auf.
Hoffe, daß es letztendlich auch nur eine derartig ähnliche Kleinigkeit bei dir ist ![]()