Cruiser war schneller und er hat es perfekt beschrieben
Ging nicht um schneller sein ![]()
Soweit ich weiß hast du gerade genug um die Ohren und ich habe Urlaub.... da habe ich dir die Aufgabe mal "schnell" weggenommen ![]()
Cruiser war schneller und er hat es perfekt beschrieben
Ging nicht um schneller sein ![]()
Soweit ich weiß hast du gerade genug um die Ohren und ich habe Urlaub.... da habe ich dir die Aufgabe mal "schnell" weggenommen ![]()
Das würde dann ja bedeuten, daß der Knopf abgebrochen ist und die Führung oben in Rückenlehne mit irgendwas dichtgemacht wurde zu optischen Zwecken ![]()
Was für eine Sauerei ![]()
Ich kenne den sichtbaren Teil der Verriegelungsmechanik linke Sitzbankhälfte nur zu gut, die Lehne klapperte auf dem Bügel und ein Gummilager war in Mechanik Rücksitzbank nicht richtig eingedrückt in Fassung, ausserdem war mir auch noch ein kleiner Schraubendreher in den Hohlraum reingefallen, damit begann die Arbeit ursprünglich
... das alles vor 3 Jahren und ich hatte 2 Tage mächtig Spaß damit
... dafür wurde es aber auch letztendlich perfekt, war nur ein bischen heiser von der "spaßartbedingten" Brüllerei, gepart mit urplötzlich selbstkreierten Gewaltausdrücken ![]()
Sorry aber ohne den Knopf sehe ich KEINE CHANCE ![]()
An die Verschlußverkleidung/Verriegelungskunststoffkappe Aussenseite Lehne kommst du nicht ran, da sie genau nach aussen abgezogen wird und da ist ja nun die C-Säule im Weg. S
Selbst wenn es ginge, bräuchtest du danach 2 neue metallische klitzekleine Halteklammern, weil die Originalen bei Entnahme der Kappe an ihren Sollbruchstellen brechen, ist aber nicht so schlimm, habe noch 2Stück davon übrig ![]()
An die Verschraubung des Haltebügels in der C-Säule kommst du nicht ran, da ist nun die Rückenlehne im Weg und die GANZE Technik funktioniert wie bei Türen und Kofferraum, beim Zuwerfen umspannt eine Zunge komplett einen Bügel und das hält dann bombenfest ![]()
Was würde ich nun machen ![]()
Mir einen Bohrer suchen im Größenvergleich zum Hals des rechten Verriegelungsknopfes, den gleichen Bohrer nochmal aber 1mm kleiner im Durchmesser und noch Einen, nochmal 1mm kleiner.
Man bräuchte dann noch eine kleine Akkubohrmaschine, für eine MÄNNER-Bohrmaschine dürfte nicht genug Platz sein.
Mit kleinsten Bohrer beginnend den Knopfgang vorsichtig und mit viel Gefühl freibohren, zuvor an einem Originalersatzknopf ermitteln, wie tief man ca bohren muß, man kann den Ersatzknopf ja erstmal an den rechten Knopf ranhalten um zu ermitteln, wie weit er denn in Ruhepositon in die Rückenlehne reinreicht.
Falls das Loch im Knopfgang nicht mit Unmengen dünner Klebeflüssigkeit gefüllt und somit deine Rückbank innenvergossen ist, müßte man danach wieder mit Plan A das Ganze beenden können ...... Plan A, siehe ersten Beitrag von mir ![]()
Ist ja völlig abgefahren ![]()
Das Modell heißt "SENIOR" aber das letzte Stück der Auspuffrohre ist bläulich angelaufen von der Abgashitze ![]()
Was lernen wir daraus: Richtig, Rentner haben nie wirklich Zeit und es deshalb immer furchtbar eilig ![]()
moin wollte auch ma was dazu schreiben und zwar komme ich leider bei meinen nismo rs noch nicht mal richtig mit den fingern an den stecker um sie selber zu wechseln
Das ist nicht fair, tut mir leid für dich ![]()
Obige Beschreibung gilt nicht nur für den NICHT Facelift sondern auch NICHT für Nismos ![]()
... oder besser gesagt: Gilt nur für die, die den stinknormalen Ur-Juke haben oder aus sonstigen Gründen nach dem Motto leben: Ich war jung und ich brauchte das Geld (wo anders für) ![]()
Ich finde es sinnvoll wenn Du eine kleine Anleitung zum Lampenwechsel schreiben würdest.
Das wäre eine grosse Hilfe für Leute mit 2 linken Händen.
Und das meine ich im Ernst.
Falls deiner NICHT der Facelift ist dann:
Stromstecker vom Leuchtmittel abziehen
Gummikappe von Gehäuserückseite abziehen
Die beiden Bögen der Metallklammern auf 9 und 3 Uhr Position erfühlen und zusammendrücken, gleichzeitig Klammer nach hinten und unten wegziehen, unten hat sie ihr Gelenk. Klammern tut sie durch Ausdehnung, man kann von Vorne in Lampe schauend schön ihre Verriegelungsbögen sehen ![]()
Neues Leuchtmittel einbauen indem man oder Frau ALLES genau rückwärts macht.
Bei Demontage möglichst merken, wie herum das Leuchtmittel von den Steegen her drinsteckte und wie herum der Stromstecker draufsteckte ... nicht zwingend erforderlich .... erleichtert nur etwas die Arbeit.
P.S. am Ende den Stecker am besten etwas Kontaktspray oder MSO2 Öl (z.B.) Caramba auf Kontakte sprühen, er "flutscht" dann besser rauf und die Kontakte sind dankbar für das Plegemittel, da fließen ja bei Licht so einige Ampere, dann den Stecker aufstecken, fertig ![]()
Gehen tut generell alles, denn geht nicht gibt's nicht
Denn die Folienränder gehen nach innen nicht um zu legen.
Nah was denn nun ![]()
Verwirrt aber auch glücklich ich bin, daß ich da mit originaler Farbe zufrieden bin ![]()
Also zu deiner Information habe ich das schon gemacht, da ich in meinem Freundeskreis auch 2KFZ Meister habe die noch im Nebengewerbe eine Werkstatt haben und einer hatte auch eine Zeitlang ein Team in der VLN .
Aber was ich schlimmer Finde ist, an Bremsen werkeln so viel rum weil man da ja so leicht dran kommt und das finde ich erschreckend!!!
Wenn du auf meine Bremssättel anspielst, diese wurden im montierten Zustand lackiert, Bremsen sind auch für mich ansonsten ein "No Go" ![]()
Also ich wüsste nicht warum man den xenonscheinwerfer nicht selber wechseln kann, wenn man über das entsprechende Know-how verfügt
Günter mein Bester, wenn man über das entsprechende "Know-how" verfügt dann kann man auch den Motor wechseln oder "NUR" die Kolbenringe ![]()
Man wird dann aber auch nicht HIER im Forum angemeldet sein, sondern als Experte in einem kostenpflichtigen Hilfe-Forum und dann Geld verdienen mit seinen Ratschlägen ![]()
Oder als zahlender Kunde, weil man schon sehr weitreichende Kenntnisse hat aber noch Spezialinformationen braucht zum jeweiligen Automodell ![]()
Hilfe zur Selbsthilfe ist eine feine Sache ..... aber noch sind wir hier beim Thema Tipps für normalsterbliche Autoschrauber ![]()
Deine Aussage ist im Grunde nicht falsch ABER sie geht zu weit, zu sehr in die Zukunft zum jetzigen Zeitpunkt ![]()
Natürlich kannst du jetzt unzufrieden sein mit meinem Beitrag ABER dann würde SOFORT von mir die Frage kommen, wie viele Xenon Scheinwerfer oder Xenon-Leuchtmittel du schon erfolgreich getauscht hast und somit nicht nur eine Vorstellung, sondern auch praktische Erfahrung damit hast ... der Fehlerteufel liegt immer im Detail ![]()
Hallo Freunde der körperlichen Ertüchtigung ![]()
Über die Jahrhunderte wurden zahlreiche Geräte erfunden, um sowohl Ober- als auch Unterarmmuskulatur hervorragend auszuarbeiten ![]()
Der Entriegelungsknopf Rücksitzbank linke Hälfte am Juke ist aber denkbar ungeeignet, um hier ein paar zusätzliche Kalorien verbrennen zu können ![]()
Aber mal im Ernst, ich habe versucht es mir so genau wie möglich anzuschauen und zu prüfen, ohne mir was kaputt zu machen ![]()
Als erstes fällt die Stoffeinfassung auf, durch deren Mitte der Knopf verläuft. Wie man nun diese demontieren kann, OHNE den Stoffbezug von der Rückbank zu entfernen, dafür fand ich keine Ansätze. Sie wird vermutlich bauartbedingt ähnlich wie die 2 Punkt Befestigung Fahrerfußmatte ein intern sitzendes Gegenstück haben, an das man so nicht rankommt.
Was mir aber sofort auffiehl war, daß sich beide Knöpfe bei mir drehen ließen jeweils eine halbe Umdrehung nach rechts im Uhrzeigersinn von oben auf die Knöpfe geschaut, hierbei wurden Beide zunehmend gleichmäßig fester. Daher tippe ich mit höchster Wahrscheinlichkeit auf ein Innen- oder Aussengewinde am im Stoff befindlichen Ende der Knöpfe.
Es wäre also wichtig zu schauen, ob eure abgerissenen Knöpfe am Ende eine Bruchstelle aufweisen oder nicht
Wenn hoffentlich NICHT, dann ist auf dem Gewindegegenstück im Stoff höstens nur noch "Plastikbröselkram" , der sich beim Aufschrauben eines neuen Knopfes wegdrückt oder eher noch abfällt in den Stoff tiefer hinein, sowas kann man dann nach meiner Erfahrung als Bedenkenlos einstufen.
Stimmt meine Analyse und ihr besorgt euch einen neuen Knopf, so müßte es ganz einfach sein, den durch permanente Rechtsdrehung immer tiefer einsteckend auf das Gewindegegenstück im Stoff aufzuschrauben OHNE die Rückbank entriegeln und umklappen zu müssen ..... ich drück euch die Daumen, daß es SO funktioniert ![]()
P.S. Warum ich beim Test an meinen Knöpfen nicht links herum drehte ![]()
Es besteht ein gewisses Restrisiko, daß das Gewindegegenstück im Stoff nach Entnahme des Knopfes zur Seite kippt, dann wird das "kniffelig" mit dem Aufschrauben des Kopfes, dieses wollte ich mir natürlich nicht antun, was verständlich ist ![]()
An alle Juke Fahrer, die noch im Vollbesitz ihrer (geistigen) Knöpfe sind ![]()
Prüft lieber auch mal, ob bei euch die Knöpfe noch gefühlt fest aufgeschraubt sind. Wenn diese wie bei mir schon leicht lose sind, könnten sie sich durch Fahrvibrationen noch weiter lösen. Die Gewindeüberlappung nimmt somit ab und es könnte dann auch euch passieren, daß beim nächten Entriegeln der Knopf abreißt ... weil nicht mehr so viel Gewindeüberlappung vorhanden war, um die Kraft einer festen Verriegelung zu lösen ![]()
... nur so als Pflegetipp ![]()
Bei mir ist sie auch zu sehen, ebenfalls noch Originalscheibe.
Ich habe sie damals mit Hilfe meiner Parkscheibe etwas runtergedrückt, sodaß sie noch etwas weniger zu sehen ist, das Schaumstoff ist ja leicht deformier- bzw formierbar .... ganz weg habe ich sie aber auch nicht bekommen, ist halt so und fiehl dir vielleicht bisher nicht so auf ![]()