In der Tat sind die Motoren "klimatisch" nicht optimiert 
Der Hersteller spart viel Zeit und Mühe, wenn er einen Motor so gemanaged auf den Markt bringt, daß er vom kältesten Sibirien bis zur heißesten Wendekreiswüste problemlos läuft.
Zunehmend werden auch Motoren konstruiert, die anfangs mit einer PS Zahl "X" auf den Markt kommen, später dann "X+?" und am Ende "X+?+?".
Auch das spart viel Zeit und Mühe, man gibt einfach bei ein und derselben Maschine über das Management von Modell zu Modell immer mehr PS frei, bis man an den Punkt gelangt, für den der Motor schon von Anfang an konstruiert war 
So erreicht man viele Kunden, die heiß darauf sind, sich das nächste Modell der Reihe recht bald zu kaufen gespieckt mit ein paar Änderungen und Aufwertungen und natürlich den reizvollen "MEHR" PS.
Beim Juke führt sowas dann zu DIG-T 190PS, Nismo 200PS, Nismo RS 218PS 
Wäre der Motorenkonstrukteur ein Bildhauer so würde er sagen:
Der 218PS Motor war schon immer da ..... ich habe nur die übrige Begrenzung weggehauen 
Für mich persönlich ist es aber gut so 
Ich will und muß meinen Juke etwas länger fahren, als die breite Masse.
Die 28PS, die aus meinem nicht rausgeholt werden sind dann "Ungenutzte Reserve zur Unterstützung der sowieso guten Langlebigkeit"