Beiträge von Cruiser

    ja farbwechsel hätte ich auch gerne :)


    Und was ist dieses TÜV?!

    Das sind Ärzte für Autos, die sich aber in ihrer Diagnose derart unsicher sind, daß sie dir höchstens 2 weitere Jahre Lebenserwartung zugestehen und dich dann unbedingt wieder zur Visite sehen wollen 8o
    Kommst du nicht im angemessenem zeitlichen Rahmen erneut zur Visite, machen dich darauf spätestens die mit ihnen im Bunde stehenden "Verkehrsärgererreger" aufmerksam :0016:

    Hallo Duke, finde ich gut, daß du dazu mal eine Rechnung aufgemacht hast :thumbup:
    Zur Verdeutlichung hätte ich aber geschrieben, daß es noch nicht mal nicht 10€ im Monat sind sondern mit 6Cent gerechnet sogar noch nicht mal 8€ sind sondern nur 7,50€ ^^
    Mal ganz anders ausgedrückt:
    Ich kauf mir den alles andere als billigen Nismo RS, biete ihm dann die FALSCHE Kraftstoffsorte an und spare dadurch 7,50€ pro Monat ^^
    Das ist wie Currywurst mit Pommes essen nur ohne Curry auf der Wurst .... damit es nicht so teuer wird :0016:
    ABER im Ernst, habe heute einen alten Bekannten getroffen(KFZ-Meister) bei Terminvereinbarung Ölwechsel, danach unseren Fuhrparkleiter und am Ende einen Arbeitskollegen, der privat in der BMW Szene und Ford Mustang Szene zugange ist.
    Mit allen 3 mal erörtert, was 3 Oktan weniger ausmachen können ... wollte einfach mal ihre Meinung hören :)
    Fazit: NO GO :!:
    Das Motorregelmanagement hat einen gewissen Bereich, in dem es auf alles mögliche reagieren kann und somit für einwandfreien Lauf der Maschine sorgt.
    Fährt man mit 3Oktan weniger, ist ein großer Teil dieses Bereiches bereits ausgereizt und es kann schnell mal eng werden, die Maschine geht davon nicht kaputt, jedenfalls nicht so schnell aber es kann durchaus sein, daß plötzlich die Motormanagementleuchte an geht .... das ist dann nichts anderes, als daß der Wagen einem den hier zeigt :finger:

    Da muß ich mal einen Einwurf machen:



    Theoretisch verbraucht der Juke 1 Liter Öl auf 5 TKm..., theoretisch müßte man nach einem Jahr (sind bei mir 25Tkm)
    5 Liter nachgefüllt haben (vielleicht auch nur 2 oder 3)... fest steht, dass das Öl dann nicht generell alt ist, oder ?

    Bei dem technisch natürlich bedingten Verlust/Verbrauch eines Motors an Motoröl ist das im Grunde völliger Blödsinn, wenn man von der Menge her bis zur nächten Inspektion schon so viel Öl nachgefüllt hat, wie es bei der Inspektion gemacht werden würde. Im Grunde ist das Öl schon getauscht .... fehlt nur noch der Ölfilter ^^
    Das ganze hat aber eine kleine Fußnote :(
    Der Motor kann bei natürlich bedingten Verbrauch nicht zwischen frischem und altem Öl unterscheiden, er verbraucht dann "Mischöl" :!:
    Wie soll man das aber bewerten :?:
    Hier hilft die Mathematik:
    Wenn ich einen Ölkreislauf im Volumen von 3,5L habe und alle 20000km Ölwechsel machen soll ABER innerhalb dieser 20000km schon 3,5L frisches Öl nachgefüllt habe, dann hat mein Öl zum Zeitpunkt des Wechsels die gleiche Performance, als wenn frisches Öl erst 10000km gelaufen hätte.
    Man kann davon aber keinen Dreisatz zur Performancebestimmung ableiten denn .....
    Würde man bis zum Intervallende mehr Öl auffüllen müssen, als dann gewechselt werden würde, würde sich das Öl immer mehr tendenziell verjüngen, hier wäre dann nur ein Ölfilterwechsel nötig ;)
    Würde man bis zum Intervallende weniger Öl auffüllen müssen, als dann gewechselt werden würde, würde das Öl immer weiter veraltern und nach konventionellem Wissen wäre dann ein Ölwechsel nötig statt es drinnen zu lassen.
    Letztendlich ist für mich nur eines bis jetzt absolut sicher:
    Muß man zwischen den Intervallen MEHR frisches Öl einfüllen, als dann bei Intervallablauf getauscht werden würde, dann wäre der sautere Ölwechsel in der Tat absolut Nonsens .... Filterwechsel muß logisch aber sein ;)

    sehr gut beschrieben :thumbup:


    des weiteren denken sich die Ingenieure schon was dabei :0008:

    Denken tun sich die Ingenieure immer was dabei, was sie so konstruieren, interessant ist dabei, warum sie so denken bzw konstruieren.
    Manche Sachen sind konstruktiv nicht perfekt, da hilft man gerne nach, die meisten sind aber so, um Geld zu sparen ohne das Produkt "wesentlich" zu verschlechtern, damit es letztendlich konkurenzfähig bleibt.
    Wenn sie aber nun vorschreiben, daß man einen teureren Sprit tanken muß, dann ist das nicht gerade werbewirksam/verkaufsfördernd und MUß demzufolge eine absolut technische Notwendigkeit sein ;)

    Na dann hab ich ja noch genug Zeit bis dahin :thumbsup:

    Nun ja ^^ , im Gegensatz zu von menschenhand geschaffenen Speichermedien ist das Skelett eines Menschen ein absoluter Langzeitspeicher ohne jeglichen Datenverlust 8o
    Es sprach Dr. Spaßbremse (alle Kassen) :0016:

    Oktan ist ein Zusatzmittel zur Zündverhinderung in der Funktion, daß das Gemisch nicht zu früh zünden soll.
    Natürlich soll der Zündfunke das Gemisch zünden ABER würde man zu wenig Oktan oder Keines nehmen, dann würde das Gemisch auch schon ohne Zündfunken explodieren bzw zu oft, bevor der Funke kommt, Hitze und Kompression machen es möglich .... kapitaler Maschinenschaden wäre die Folge.
    Der Unterschied zwischen Super und Super+ beträgt aber gerade mal 3 Oktan, zwischen Super und Normalbenzin (wenn es das noch gäbe) wären es AUCH nur 3 Oktan aber die ALTEN unter uns werden es noch wissen, wie sehr davor zu warnen ist einer Super-Maschine NUR Normalbenzin zu geben.
    Gott sei Dank haben unsere modernen Motoren Klopfsensoren, die das "Klopfen" eines Motors erkennen, wenn es zu Frühzündungen kommt und dann entsprechend das Motormanagement darauf reagieren lassen.
    Diese Reaktion bezüglich Zündzeitpunkt, Steuerzeiten, Luft und Spritzufuhr um den Motor zu schützen vor Betrieb mit zu wenig Oktan im Sprit führt aber zu Leistungsverlusten, die beste Performance erreicht ein Motor NUR mit dem für ihn vorgesehenem Sprit.
    Hinzu kommen noch Aspekte wie Fahrt im Winter oder Sommer, rasant oder verhalten oder auch hier besser gesagt: Bei 30 Grad Aussentemperatur und sportlicher Fahrweise würde ich NIEMALS, noch nicht mal ansatzweise daran denken, meinen Motor mit zu wenig Oktan zu betreiben.
    Wenn Super+ und somit 98 Oktan gefordert werden, dann muß das auch getankt werden. Für Experimente wäre mir der Motor zu schade ;)

    @Cruiser, der macht aber auch sehr viel Spass, bin den 1,6DIG-T auch gefahren, so wild war das auch nicht.

    Keine Frage, mit 400ccm weniger Hubraum,Turboaufladung und Direkteinspritzung ist der 1,2 DIG-T williger und freudiger am Drehen als der 1,6L Sauger .... gönnt sich dafür aber auch bis dato 0,5L mehr im Flottenverbrauch.
    Darum ging es mir aber gar nicht denn "wild" trifft es nicht, was ich mit diesen 74PS mehr ausdrücken wollte.
    Es ist mehr dieses mit Zigarette im Mund und winkend einen guten Freund mit ca 20kmh mehr bei 2/3tel Gaspedalstellung überholen während er mit Gaspedal in Ölwanne 190 Tacho kmh fährt.
    "Wild" beschreibt es nicht, eher "beruhigend" weil man fühlt, daß die Maschine des DIG-T 1,6L schon weit aber NICHT am Ende ist und der Freund hatte Sauger also 117PS, 1PS mehr als 1,2L DIG-T und in den oberen Kmh Bereichen kommt es auf PS an.
    Mir persönlich kommt es eher auf Haltbarkeit an, da ich meinen Juke LANGE fahren werde, nebenbei erwähnt, darum "große" Maschine, die gemessen an ihren Leistungsreserven weniger gefordert wird anteilmäßig als "kleinere." ;)

    Was würde eigentlich passieren, wenn man oder Frau rechtzeitig vor Ablauf der 3 Jahres Garantie zum ersten TÜV fährt, den Juke geschickt abstellt sodaß die Scheinwerfer schön beschlagen sind wenn man dran ist und der TÜV einem das schriftlich gibt, daß es ein Mangel ist oder sogar die Plakette nicht erteilt, weil es ein Sicherheitsmangel ist.
    Man hat dann noch Garantie, von NISSAN schriftlich, daß das normal ist und vom TÜV schriftlich, daß das nicht normal ist ..... und dann Krieg der Welten ... TÜV vs. NISSAN .. hoffentlich mit Pressebeteiligung :saint: