Die meisten Japaner und insbesondere Nissan haben nach meiner Empfindung eine sehr empfindliche Lenkung bzw konstruktiv von der Achsgeometrie her ein NICHT so starkes Bestreben des Geradeauslaufes. Setzt man sich in Golf und Co dann läuft die Kiste deutlicher geradeaus EGAL ob leicht schräge Bahn, minimaler Luftdruckunterschied Reifen oder ungleichmäßige links/rechts Beladung.
Mein Juke hatte vom ersten Tag an einen minimalen Rechtsdrall, mit 0,1 Bar mehr in den rechten Rädern ist der Drall dann weg, so empfindlich ist der ganze Kram
DAS ist ein Punkt, den ich bei deutschen Autos besser finde....... die lassen sich vom Geradeauslauf her nicht so leicht aus der Fassung bringen ![]()
Beiträge von Cruiser
-
-
Gefällt mir, dein Beitrag, so fühle ich mich wenigstens nicht mehr so alleine bei meiner Distanzierung zu verkaufsfördernden Panikmache
Klar, ohne entsprechende Pflege und Wartung geht ALLES früher kaputt als nötig, was ist aber die richtige Pflege und Wartung ......... leider nur zu oft die, mit der man den meisten Umsatz erzielt, weil der Fachmann nicht differenziert.
Wie in fast ALLEN Bereichen der Technik wird ÜBERALL immer von der schlimmsten Benutzungsart der Technik gepaart mit den ungünstigsten klimatischen Bedingungen ihrer Benutzung ausgegangen.
Im Grunde ist man somit überall auf der Welt mit jeder Art von Autofahrer auf der sicheren Seite ...... aber letztendlich bezahlt JEDER dann zu viel, weil nicht differenziert ermittelt wird, was wann bei wem wirklich nötig ist
An der Stelle ist man dann bei Tipps, Tricks und Ratschlägen von User zu User, dem tieferen Sinn eines Autoforums nach meiner Meinung
Weichen diese aber vom "Fachmann-Mainstream-Panikmache-Gesabbel" ab, bekommt man oft von "Ich gehorche den Worten meines Auto-Fachmann-Gottes-Jüngern" schnell mal Gegenwind
.
P.S. Ich möchte deinen Einwand zum Thema Kältemittel gerne am Ende verdeutlichen.
Ähnlich wie Tagfahrlicht, Reifendruckkontrollsystemen und die Abschaffung der Glühbirnen beginnend mit 100W ....... wurde auch "moderne" Kältemittel von der EU "durchgedrückt" teils mit heftigem Wiederstand von Teilen der Autoindustrie
..... es hat aber letztendlich nichts geholfen
Moderne Kältemittel in den Kühlkreisläufen der Autos stehen nicht nur im Verdacht, NEIN, es ist schon bewiesenermaßen passiert, daß diese nach zum Beispiel einem Unfall durch Leckage am Wagen austretend an der Luft eine säurehaltige Wolke bilden, die nicht nur Schleimhäute sondern auch die normale menschliche Haut bei Berührung extrem verätzen oder besser gesagt nach einem Unfall heißt es zukünftig dank der EU wieder: LAUF Forrest.... Lauf
-
Juke Nismo RS 218PS = Super 98 Oktan
Alle anderen Juke-Benziner =Super 95 Oktan
Diesel Juke bekommt Diesel
Diese Frage ist nun mal zu einfach ... um von Repräsentanten der Entsprechenden Autohersteller beantwortet zu werden
Repräsentant = JEDER Mitwirkende in einer Gruppe, Firma, Konzern
-
Normalerweise Tippt man doch vor der Fahrt die Zieladresse ein und fährt dann dort hin ........ das man oder Frau während der Fahrt die Adresse ändern oder eingeben will kommt doch seltenst vor .... oder etwa nicht

-
Bin mal ursprünglich bei den 215nern auf 17 Zoll bis 3,0 Bar ringsrum gegangen und ne ganze Weile gefahren .... hat sehr gut funktioniert bezüglich Haftung ohne ungleichmäßige oder schlechte Materialbeanspruchung.
Nun bin ich seit ca 3 Monaten auf 2,8 ringsrum runter ..... 3,0 war mir auf die Dauer doch zu hart vom Federungskomfort her. -
Nah ich weiß ja nicht so
Fährt man nicht lieber erst den Motor ein und kümmert sich dann durch zügige Autobahnfahrt um das Freibrennen des ESD das läuft einem doch nicht weg
Was du nun mit Einfahren meinst habe ich aber verstanden
-
Dann ist diese Sperre/Eingabeverhinderung bei dir bereits aktiviert worden ab Werk oder eventuell Vorbesitzer, die ich bei MEINEM selbst aktiviert habe .... und wie bereits geschrieben, es gibt kein Zurück mehr.
Das ist ABER NICHTS, worüber man sich ärgern sollte
Als ich noch die Möglichkeit hatte, während der Fahrt Ziele einzugeben, habe ich es NICHT geschafft, nach meiner Meinung noch aufmerksam genug auf die Strasse zu achten ......... nun zwingt mich die Technik dazu .... und erspart mir vielleicht einen Crash ......... wer weiß, lieber dann so als noch die Wahl zu haben
-
Gestern Abend beim Tanken bestaunt,421 km gefahren 35,46 L Durst.Mein alter Dig-T verbrauchte deutlich mehr.
Dein optimierter Motor "quetscht" den Energiegehalt des Treibstoffes noch besser aus ....... als Nebeneffekt braucht er dafür aber auch 98 statt nur 95 Oktan.
Fraglich bleibt, womit man "billiger" unterwegs ist, 95 Oktan günstigerer Sprit oder 98 Oktan optimaler Sprit für den Motor. Mich würde es reizen, das über eine gewisse Zeit auszuprobieren mit entsprechenden Nachrechnungen.
Ich habe es mal wieder geschafft, im ECO-Modus MEHR zu verbrauchen als im Sportmodus. Hin zu unserem Treffen im ECO, zurück in Sport.
Hin und zurück war die Verkehrssituation, das Durchschnittstempo und die Strecken gleich, zurück war aber das Wetter extrem schlecht. Fast ständig Licht an, Klima an, Scheibenwischer an UND der erhöhte Abrollwiederstand auf nasser Strasse ....... ich gebe trotzdem die Hoffnung nicht auf, eines Tages mal in ECO weniger zu verbrauchen als in Sport


-
Sorry das ich das jetzt fragen muss, das brennt mir seit Tagen auf der Zunge....
Erklär einem Laien doch bitte wie man einen Endschalldämpfer ordungsgemäss einfährt
Indem man beim Rückwärtsfahren unter konsequenter Mißachtung der Heckkamera oder des Piepgeräusches dann trotzdem aufhört rückwärts zu fahren, wenn sich die Verkleidung Heckbereich zu Worte meldet ABER noch nicht der ESD

.... könnte mich auch irren, fühle mich auch wie ein Laie hierbei 
-
Was der Fachmann nicht sagte:
Bei abgeschalteter Klimaanlage sorgt der Magnetschalter dafür, daß der Klimakompressor NICHT angetrieben wird, indem er nicht schaltet und was sich nicht bewegt, braucht auch keine Schmierung.
In Europa gibt es in vielen Gegenden noch echte Winter und sobald die Aussentemperatur auf +2° und tiefer sinkt, zeigt die Klimaanlage zwar durch gelbe Leuchtdiode Schalter A/C und A/C in Display an, sie wäre aktiv ABER sie ist es nicht weil es zu einer automatischen Abschaltung/Sperrung kommt. Bei +2° und tiefer würde sie sich garantiert durch Vereisung selbst zerstören .... Ausdehnung von gefrierendem Wasser.
Somit sind alle Tipps des "Fachmanns" hinfällig bezüglich laufen lassen denn sie läuft einfach nicht im Winter und das je nach Region mehrere Monate lang nicht.Daß der Kältestand regelmäßig geprüft werden sollte ist klar, da reichen aber auch 2 Jahre mindestens und nicht jährlich.
Irgendwann nach 4 bis 6 Jahren wird sicherlich dann auch mal eine Grundreinigung/Desinfektion nötig sein ... aber bitte doch nicht auch jährlich, es sei denn, man läßt sie aus welchen Gründen auch immer ständig laufen.
.
Als Faustregel gilt 10 Minuten pro Monat als Mindestlaufzeit für Schmierung .....
... von Frühling bis Herbst sind es sowieso bei mir wesentlich länger wie 10 Minuten....
... und wie das im Winter gehen soll .... muß der Fachmann noch klären