Motoröl-Frage Juke Nismo RS

  • Tut mir Leid Tomfred und Zacherle !


    Klar gibt es den "Hier" auch !!


    Eben nur als Import! Den kannst Du von Japan oder aus der EU importieren! Kostet dann eben ein wenig mehr!


    Aber haben kannst Du ihn!


    Der "Normale" den ich fahre kostete bevor er von Indonesien "ASEAN Freihandelszone" also keine extra Steuer nach Hier importiert wurde mal eben gebraucht 4 Jahre alt 1.5.-Millionen THB !


    Sind dann schon für einen gebrauchten mal eben 40.000.-€


    PS: Haben bzw. kaufen kannst Du Hier jedes Auto !


    Gerade bei NISSAN im Angebot :


    NISSAN GT-R Neupreis In der BRD 92.000.-€


    Hier ..13.500.000.-THB Gleich ca.350.000.-€


    Es kommen beim Import so ca.300 % Luxussteuer auf Importautos! Plus..Plus...Plus ...!!


    Und trotzdem fahren sie hier herum,genau wie DB-BMW-Porsche-Jaguar-Bentley-RR-Maserati-Ferrari und co.!


    Gruß
    Buddy

    Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.

  • Ich hole das nochmal hoch. Ich fahre derzeit Liqui Moly 5W40 TopTec. Ich überlege nun auf Mannol 5W40 mit Ester zu gehen. Ester soll ein gutes Additiv sein. Beide Öl sind "Sythesetechnologie", also halbsythetisch.


    Generell wichtig: Das Öl muss die Freigabe ACEA C3 haben wegen Aschebildung - Das liegt an der Direkteinspritzung vom MR16DDT.

  • Generell wichtig: Das Öl muss die Freigabe ACEA C3 haben wegen Aschebildung - Das liegt an der Direkteinspritzung vom MR16DDT.


    Da muss ich vehement widersprechen!!!
    Öle nach ACEA C3 haben stark reduzierten Sulfatasche-, Phosphor- und Schwefelgehalt. Das ist schlecht für die Schmiereigenschaften, aber notwendig, um den Rußparitikelfilter nicht zu beschädigen. Da die Jukes mit dem MR16DDT keinen Partikelfilter haben, braucht man auch kein C3-Öl, sondern nimmt lieber eines mit ordentlichen Schmiereigenschaften.
    Das ganze Hyper-Ultra-Mega-Leichtlauf-Longlife Werbegeplapper kann man überlesen: Ich orientiere mich immer an den strengen Mercedes Normen, weil die eigentlich auf jedem Ölkanister aufgedruckt sind: einfach das günstigste Öl mit Freigaben nach 229.3 oder 229.5 kaufen.

    Viele Grüße
    Norbert

  • Du hast recht. Es liegt an DPF und Kat.


    "Low-SAPS Öle (C3) sind Motoröle mit einem niedrigen Gehalt an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel. Sie haben die Neigung, besonders wenig Asche zu bilden. Das ist wichtig für Motoren mit Partikelfilter, DPF und Kat. Asche-Rückstände aus verbranntem Öl setzen Filter schnell zu und schädigen Katalysatoren."


    Lt. Nissan Übersichtsposter ist es C3, laut BA vom Juke gehen:


    ACEA A1/B1, A3/B3, A3/B4, A5/B5, C2 oder C3.

  • ACEA A1/B1, A5/B5 und C2 und C3 vergessen wir bei Benzinern ohne Partikelfilter gleich wieder, weil das alles Öle mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität sind (= schlechter Verschleißschutz, aber minimale Verbrauchssenkung) bzw. Low-SAPS Öl sind.


    Bleiben also nur noch A3/B3 und A3/B4 übrig. Die besten dieser Öle erfüllen die strengen Mercedes Normen 229.3 (eigentlich schon vollkommen ausreichend) oder 229.5 (noch etwas besser). Wer ganz sicher gehen will, nimmt von diesen ein 0W40 oder 5W40, damit erreicht man die höchste Schmiersicherheit auch bei hohen Öltemperaturen (z.B. Autobahnfahrt im Hochsommer).


    Warum füllt die Werkstatt diese Öle nicht ein?

    Die Werkstätten kaufen wegen der vereinfachten Beschaffung und Lagerhaltung EIN Öl ein, das universell in ALLE Kundenfahrzeuge eingefüllt werden muss (Benziner, Diesel, mit und ohne Partikelfilter, Direkteinspritzer…) - das ist aber nicht beste für den jeweiligen Motor und für die Brieftasche des Kunden erst Recht nicht!