Tja, dass kann ich nicht nachvollziehen. Nach der letzten Betankung stand Reichweite 400 km?? Ich hatten den Durchschnittsverbrauch vorher auf null gestellt. Laut Datenblatt verbraucht der Juke ctv ca. 8.1 in der Stadt. Zurzeit liegt er beim mir bei 8,6. Selbst das dürfte doch zu einer erheblich höheren Reichweite langen bei 46 lt. Inhalt. Spielt der Reservebereich hier eine Rolle?
Die angezeigte Restreichweite in km beinhaltet nicht den Reservebereich, in der Praxis bedeutet das dann, daß wenn beide Balken blinken -- also keine Kilometer mehr vorhanden sind, ich je nach Fahrstil noch minimum 50km und maximum ca 150km fahren kann und selbst dann passen nur 40-44L rein, folglich waren noch 1-5 L drin 
Die meisten Mitglieder tanken im Prinzip viel zu früh, weil die blinkende Zapfsäule sie voll abnervt und das macht sie schon, wenn ca 36-38L raus sind ...... zumindest bei meinem 
Wir haben sowieso keine Präzisionsmessgeräte und noch ein weiteres Problem dazu 
Früher hatte man einen fetten Motor der 15-20L schluckte, die Verbrauchssprünge waren somit maximal 30% Abweichung, je nach Fahrstil aber keinen Bordcomputer 
Heutzutage hat man Bordcomputer und einen kleinen aufgepumpten Motor, kann aber bei meinem zum Beispiel je nach Fahrstil zwischen 5,5L und 10,5L verbrauchen, daß sind dann Verbrauchssprünge von fast 100%, wie soll da der Bordcomputer zuverlässig die Zukunft (Restkilometer) vorhersagen 
Am besten funktioniert immer noch die Beobachtung der klassischen Tankanzeige, unsere Balkenanzeige rechte Seite mittiges Anzeigefeld und Langzeiterfahrungswerte, wieviel ist raus je nach Restbalken und wie weit werde ich noch kommen verglichen mit dem, wie weit ich schon bei welchem Fahrstil gekommen bin.
Das ganze ist dann eine Dreierkombination aus beobachten, überlegen und kopfrechnen wobei der Bordcomputer im Grunde nur dafür gut ist, daß man nicht mehr gucken muß, nicht mehr überlegen muß und mit dem Kopfrechnen klappt es auch nicht mehr so gut 
