Rtfm. --> Read the fucking manual.
Attention:
The fucking manuall to readen is sometimes very dangerous cause some of the translators seems to be motherfucking no german understanders ![]()
![]()
... als Erstmaßnahme aber oft sinnvoll ![]()
Rtfm. --> Read the fucking manual.
Attention:
The fucking manuall to readen is sometimes very dangerous cause some of the translators seems to be motherfucking no german understanders ![]()
![]()
... als Erstmaßnahme aber oft sinnvoll ![]()
Den sehr guten Hinweis von @Tomfred würde ich gerne auch noch aufgreifen.
Der Pollenfilter fliegt bei mir JEDES Jahr raus und nicht alle 2 Jahre.
Gemessen am Filterzustand wenn man ihn dann vom groben Schmutz durch Abklopfen in Augenschein nimmt ist das tendenziell zu früh aber:
1. Da kommt ein "Naturdreck" mit wenn man ihn rauszieht, schlimmer wie bei manch Staubsagerbeutelinhalt. Genau dieser Dreck ist es aber, der sich vor dem Pollenfilter sammelnd gerne auch mit Feuchtigkeit vollsaugt. Bei kaltnassem Wetter wird dann zu Fahrtbeginn erstmal dieser Dreck trockengefönt, bevor der Wagen drann kommt, deshalb wechsel ich meinen Pollenfilter nicht nur jährlich sondern im Herbst, meist im Zusammenhang mit Wechsel von Sommer- auf Winterreifen.
2. Auch wenn der Pollenfilter noch "gut" aussieht verwende ich ihn nicht nochmal denn was fürs menschliche Auge im Reich der Filter noch gut aussieht, muß nicht auch wirklich noch gut sein und der ist "so verbaut angebracht," daß man die Gunst der Stunde nutzen sollte. Je nachdem was für eine Qualität und wo man kauft liegt der Filter bei 15-30€, das ist mir die Sicherheit eines klaren Durchblicks durch die Autoscheiben allemal wert.
3. Die Pollenfilter haben eine bestimmte Luftdurchflußrichtung, ein Pfeil auf Umrandung zeigt an, in welcher Richtung die Luft durch den Filter strömen muß und wie herum er somit eingesetzt werden muß.
Der Pfeil muß bei meinem Juke entgegengesetzt der Fahrtrichtung zeigen, bevor ich den Filter in den Kasten reinfriemel oder verständlicher ausgedrückt ..... er muß richtung Kofferraum zeigen.
@VoodooRacer , da sehe ich echte Verbesserungsmöglichkeiten weil ich extrem viel mit meiner Klima herumexperimentiert hatte, unter anderem auch wegen deines Problems.
Vorweg:
Insgesamt kann die Klimaautomatik im vollautomatischen Betrieb ALLES besser als wenn man oder Frau das eine oder andere manuell einstellt. Es mag zwar bei manuellem Eingriff hier und da zeitweise irgendwas menschlich empfunden besser sein aber am Ende knallt die Peitsche .... manchmal auch am Anfang.
Einzige manuelle Verbesserungsmöglichkeiten:
A: Zuluft NUR von Aussen zulassen, unterste Taste drücken bis gelbe Diode links leuchtet.
B: Mindestemperatur 21° einstellen, nie darunter, lieber nach einiger Zeit jetzt im Winter rechts ranfahren, Jacke ausziehen und dann weiter fahren. Die Räume in Wohnung/Haus müssen auch vernünftig beheizt werden um nicht feucht zu werden und man oder Frau sitzt nicht ständig in Jacke vorm Fernseher ... oder so ähnlich.
Man muß sich an die Klima und ihr Verhalten vom Juke erstmal gewöhnen, das klappt auch mit der Zeit und dann wird man oder auch Frau merken, daß der Juke das nahezu perfekt macht, wenn man oder Frau ihn nur dauerhaft läßt und nichts "verschlimmbessert" ausser den sinnvoll unterstützenden Maßnahmen A und B für optimale Entfeuchtung.
Mir kam am Anfang auch das Eine oder Andere an der Juke-Klima sehr suspekt vor, habe dann damals zusätzlich Temperaturmesser für einströmende Luft und Innenluft verbaut um unabhängig von menschlicher Gefühlsduselei echte Werte zu erhalten. Dadurch hat sich damals eine Experimentierfreude ergeben mit Ergebnissen, die genau zu diesem Beitrag heute hier führen.
P.S.
Das Tuch mit der abgewischten Feuchtigkeit im Handschuhfach zu lagern möchte ich höflich bitten zu überdenken.
Entweder gibt es von dort die Feuchtigkeit wieder an den Juke-Innenraum ab und es ist nichts gewonnen,
oder es macht es nicht und das Tuch fängt mit der Zeit an zu riechen was dann bedeutet, das schon seit Tagen Schimmelprozesse am laufen sind.
Wann hast du das letzte Mal deine Scheiben von innen gereinigt ![]()
Wie ist deine Auswahl für Lufweg zum Innenraum ![]()
Nur Aussenluft
/Vollautomatisch
/ nur Umluft ![]()
Welche Temperatur hast du eingestellt:
19°
/20°
/21° ![]()
Nur ein Fehler/Unterschreitung/Fehleinstellung und meiner wird auch sehr schlecht klar ![]()
Fahre aber auch viel Kurzstrecke ![]()
Hab immer ein Feuerzeug in der Türgriffschale liegen , Aschenbecher benutze ich immer den "Grossen" VORM Fenster........
![]()
Problem gelöst...!!!!
Du "ascht" während der Fahrt ziellos in der Gegend herum
...... du VAG-Dieselfahrer ![]()
![]()
Die Theorie mit dem unverbrannten Sprit kann ich zumindest bei unseren modernen Autos nicht mitgehen.
Würde Sprit irgendwie derart unverbrannt (ähnlich zu fettem Gemisch) den Motor verlassen, daß er sichtbaren Rauch erzeugen kann, hätte die Lambdasonde im Katalysator schon längst dieses aufgrund falscher Abgaswerte an das Motorsteuergerät gemeldet.
Das Motorsteuergerät hätte das Gemisch dann magerer geregelt und am Ende wäre der Motor ausgegangen oder aber das Gerät hätte ihn in den Notlaufmodus versetzt mit gelben Motorsymbol in Amatur aufleuchtend.
Unverbrannter Sprit ergibt aber eher einen gräulich/bläulichen Rauch, zwar nicht so schön blau wie Motoröl aber immerhin nicht als weisser Rauch empfunden.
Ich gehe in deinem Fall eher von klimatischen Umständen aus, Flugzeuge ziehen auch oft Kondenzstreifen hinter sich her obwohl Triebwerke auf Betriebstemperatur sind ...... und die haben noch nicht mal einen Auspuff, in dem sich Wasser sammeln kann ![]()
Bevor wieder geklugscheißt wird:
Natürlich sind Strahltriebwerke und Hubkolbenmotoren zwei verschiedene paar Schube aber sie haben eines gemeinsam. Kalte Luft mit Feuchtigkeit tritt ein, wird mit Sprit vermischt und kommt als heißes Abgas wieder raus in eine eiskalte Umgebung, fertig ist der Kondenzstreifen wenn die Rahmenbedingungen stimmen, es gibt ja auch Tage ohne Kondenzstreifen hinter Flugzeugen ![]()
Wenn er bei den "Ssängerjungen" zugeschlagen hat statt sich unser fahrbares Global-Understatement-Produkt zu ziehen ........ dann ist seine Seele sowieso für uns verloren ![]()
![]()
Findet Ihr?
Wenn man sich die super Ausstattung betrachtet ........ ( die rumänische Dacia Schleuder erwähne ich erst gar nicht, da bekommt man gar keine große Sonderausstattung außer vielleicht nen Zigarettenanzünder
)
Findest du ?
Die Japanische Juke Schleuder erwähne ich erst gar nicht, da bekommt man gar keinen Zigarettenanzünder für sondern nur umfangreiche serienmäßig vorhandene Sonderausstattung ![]()
Nur für die, die den Witz jetzt nicht gleich durchblicken:
Im Juke ist eine reine 12V-Boardnetzsteckdose verbaut, in die ALLES mögliche an KFZ-Zubehörstromverbrauchern paßt aber KEIN Zigarettenanzünder ![]()
Das Innenleben einer 12V-Boardnetzsteckdose ist nicht mechanisch befähigt, einen Zigarettenanzünder aufnehmen und dann mit Strom versorgen zu können, ist generell so ![]()
Selbst wenn es einen gäbe oder man sich einen selbst bauen würde käme es zu noch einem Problem ![]()
Das Kunststoffmaterial um die Boardnetzsteckdose herum ist materiell nicht befähigt, die Abwärme eines Zigarettenanzünders und seiner Buchse beim Aufheizen auszuhalten .... das Ganze würde herausschmelzen bei Aufheizphase ![]()
Also, mal nichts gegen Dacia sagen bezüglich Raucher ![]()
![]()
Ich gehe mal fest davon aus, daß der Threadersteller bei Nennung Eckdaten mit der Erwähnung 60 bis 80000km Laufleistung auch ohne Nennung des Budgets einen dezenten Hinweis gab, daß es wohl nicht mehr wie 10000€ werden sollen.
Eine relativ hohe Laufleistung bei der Kaufabsicht eines Gebrauchtwagens akzeptieren zu wollen ist immer ein Hinweis darauf, möglichst "wenig" Geld ausgeben zu wollen und dann kann es folglich nicht der noch viel zu junge Nismo RS 218PS sein, den man ernsthaft vorschlagen sollte ![]()
Der Threadersteller hat zwar selbst den Begriff Nismo erwähnt als auch in Anbetracht kommend aber hier ist nach meiner Überzeugung der Nismo 200PS gemeint, welcher ein anderes Paar Schuhe ist als der Nismo RS ![]()
Wenn das Gebläse auf die Frontscheibe geschaltet ist, funktioniert das Start - Stop auch nicht.
Das muß sogar so sein meiner Meinung nach
Bei Aktivierung der WSS Taste, die dafür sorgt, daß das Gebläse volle Pulle läuft und ALLES aus den Lüftungsschlitzen Windschutzscheibe geblasen wird um die Scheibe schnellstmöglichst von Beschlag oder Frost zu befreien für sichere Sicht, wird automatisch auch die Klimaanlage für Luftentfeuchtung aktiviert.
Bliebe der Motor nun durch Start/Stopp stehen, so würde es nicht mehr "schnellstmöglichst" gehen durch auch stehenbleibenden Klimakompressor.
Die "intelligenz" des Systems ist dabei begrenzt, der Wagen kann nicht wissen, ob die Scheibe ausreichend frei ist und somit bleibt Start/Stopp permanent inaktiv, solange die WSS Taste noch aktiv ist.
Man kann natürlich auch die durch Betätigung der WSS Taste aktivierte Klimaanlage manuell ausschalten, dann und nur dann dürfte es Start/Stopp zulassen, daß der Motor stoppt wenn alles andere OK ist OBWOHL WSS Taste noch aktiv ist.