Beiträge von Cruiser

    Ach ja ich nochmals
    Falls einer mir sagen kann wie ich den auspuffausschnitt weg machen kann wäre ich über jede idee dankbar


    Gruß otti


    Hallo Otti, ja der liebe TÜV ^^
    Von mir persönlich würdest du dafür problemlos TÜV bekommen, ich sehe da nichts, was umweltschädlich, gefährlich oder sound- und leistungssteigernd wäre 8) Vielleicht wäre eine Einzelabnahme möglich, Fragen kostet nichts ;)


    Statt mir Gedanken darüber zu machen, wie man den Originalausschnitt wegmachen kann würde ich persönlich den Originalausschnitt auf der rechten Seite duplizieren :)
    Das menschliche Auge liebt Abwechslungen und Details, mit Auspuff in Mitte und symethrischen Ausschnitten links und rechts davon stelle ich mir das sehr interessant vor.
    Ausserdem brauchst du vielleicht den Originalauschnitt links noch für den original Endtopf bei Rückrüstung, der TÜV ist ja alle 2 Jahre und die Rennleitung tendenziell immer ;)
    Dichtmachen würde ich den nur bei bescheinigter Erlaubniß für den Doppel-Mittel-Endauslaß 8)

    Ja Meister, so sieht es aus :D , wobei es heute ein bischen anders war.
    Heute musste ich mir das Röckchen anziehen und dienlich sein, denn heute war Ihr Seat Ibiza an der Reihe und den durfte ich
    auf Hochglanz polieren ;( und jetzt tut mir alles weh (jammer, jammer).
    PS: Bier war trotzdem dabei 8)


    LG aus Stuttgart
    Thomas


    Ach ja was solls, manchmal verliert man und manchmal gewinnt das geliebte Weib 8)
    Hauptsache das Bier schmeckt.
    Auf dein Wohl Thomas :thumbup:

    Getestet wurde ein 3 Jahre alter Juke mit 190PS, 6 Gang-Schaltung und Vorderradantrieb mit Ausstattung Tekna bei einer bisherigen Laufleistung von 61000km .


    Reisetauglichkeit:
    Für 2 Erwachsene mit dem üblichen Gepäck bietet der Juke ausreichend Platz.
    Endgültige Schmerz oder Ermüdungserscheinungen traten erst ansatzweise nach einer Strecke von 1000km auf.
    Die oft erwähnte geringe Reichweite durch kleinen Tank und relativ hohen Verbrauch stellte kein Problem da, der aus medizinischen Gründen empfohlene Bedarf nach einer kleinen Pause kommt früher als der Tankstopp, beides läßt sich gut miteinander verbinden. Im Hinblick auf die erste Nacht am Zielort machte sich der Juke ebenfalls nicht negativ bemerkbar, keine "langen Arme," keine "schweren Beine" und auch keine intensive Träume von Motor- und/oder Laufgeräuschen.


    Fahrwerk/Fahrverhalten:
    Auf der Autobahn liegt der Juke bei Reisetempo natürlich nicht ganz so ruhig wie eine Mittelklasselimosine, die gefühlten Unterschiede sind aber überraschend bedeutungslos gering und werden durch die "altersgerechte" Sitzposition gefühlt voll ausgeglichen. Plötzliche Bremsungen und auch sportliche Spurwechsel führt der Juke sehr sicher aus und vermittelt ein gutes Vertrauen. Lediglich in Baustellenbereichen kann es auf der oft nur 2 Meter breiten linken Spur unangenehm werden, mit 1.97m Breite gemessen Aussenkante Aussenspiegel zu Aussenspiegel reiht sich der Juke nicht in seine Kleinwagenklasse ein. Fahrbar ja, aber mit entsprechend hoher Konzentration.
    Im Hochgebirge der Alpen zeigt das Serienfahrwerk mit Serienbereifung fast nur Stärken. Bei den ortsüblichen Steigungen um die 13 - 15% gibt es selbst auf
    nassen oder stark verschmutzten Straßen keine Probleme beim Anfahren. Bei vielen unbefestigten Parkplätzen oder Seitenstreifen in Schräglage blieb das berühmte Trommelfeuer von Schottersteinchen in Radkästen und am Bodenblech gänzlich aus, das RICHTIGE Zusammenspiel von Gas und Kupplung ist leicht beherschbar und wird deutlich unterstützt durch die schon in Serie mit 215mm sehr breiten Reifen für einen nur 1300kg schweren Kleinwagen.
    Schnell gefahrene scharfe Kurven und Kehren egal ob bergauf oder bergab brachten die Reifen nicht zum Quietschen selbst bei gewollter Übertreibung, die dann aber schnell in einer veränderten Sitzposition und Klimmzügen am Lenkrad endete. Das Fahrwerk gibt einem somit auch bei sehr sportlicher Fahrweise ein sehr gutes Vertrauen, der Seitenhalt der Seriensitze aber nicht in solchen Extremsituationen, hier ist eine Schwäche. Als weitere deutlich spürbare aber nicht sicherheitsrelevante Schwäche ist ein frühzeitiges Einsetzen des ABS zu vermerken bei plötzlich starken Bremsungen bergab bei schon nur leicht feuchten Straßen aus Tempo 40-50kmh heraus. Der Juke bleibt leicht beherrschbar in Spur und gewählter Richtung, jedoch ist man oft gezwungen zu solchen Aktionen, da auf schmalen Passstraßen mit scharfen Kurven Niemand an der nächsten Felswand um die Ecke schauen kann und Gegenverkehr kommt unverhofft oft.


    Motorleistung:
    Die einzig erkennbare deutliche Schwäche zeigt sich in steilen Bergaufpassagen durch den Turbowirkbereich, der erst ab 2000RPM beginnt. Abgesehen vom 1. und 2. Gang geht hier nichts unterhalb von 2000RPM, das Gesamtsysthem ist sehr schnell überlastet und bricht völlig zusammen trotz Vollgasgabe ! So traurig das auch erscheinen mag, so bärenstark ist der Juke, wenn man ihn in zur Geschwindigkeit angepasster Gangauswahl ÜBER 2000RPM hält. Es ist ein himmelweiter Unterschied in der Leistungsenfaltung, ob man den Motor auf 1800 oder 2200RPM drehen läßt, egal in welchem Gang von 3 bis 6. Aus einem eben gerade noch völlig überfordertem Kolbenantrieb wird nur durch diesen RPM Unterschied eine gefühlte Turbine eines Senkrechtstarters um es zu verdeutlichen. Dabei ist zu bemerken, dass man nicht gezwungen ist über 3000RPM zu drehen vor nächstem Hochschalten bis Gang 5, erst beim möglichen Wechsel zu Gang 6 sollte man überlegen, ob man nicht lieber im 5. Gang bleibt, denn auch Bergauf gelten Tepobeschränkungen und es wird gerne geblitzt in den Alpen.


    Verbrauch:
    Bei Reisegeschwindigkeit 120-130kmh liegt man um die 8 Liter +- 0,5L.
    Im Hochgebirge hat man aber die Qual der Wahl.


    Der Genießer:
    Fährt tendenziell zu langsam um Landschaft und Passstraße mit herlichem Ausblick zu betrachten. Dadurch wird aber bei bergauf dem Turbowirkbereich gezollt in zu niedriegem Gang gefahren, das kostet Sprit. Währen man in der Ebene im 6. Gang problemlos bis zu NUR 54kmh fahren kann ist bei deutlich bergauf schon 80kmh erforderlich um nicht unter 2000RPM zu fallen und den Motor abzuwürgen.


    Der Sportliche:
    Wird immer die maximal mögliche Höchstgeschwindigkeit an Straßensituation und Geschwindigkeitsbeschränkung fahren wollen, kommt somit schnell zu den höheren Gängen und hält den Juke im 2000-3000RPM Bereich in höheren Gängen, sowas spart Sprit denn wo es bergauf geht, geht es dann auch wieder bergab. Der Gesamtverbrauch hängt am Ende nur davon ab, wie man bergauf gefahren ist, denn bergab verbrauchen wir alle das Gleiche = 0,0 nix Liter, Abschaltung Spritzufuhr bei Schubbetrieb. Man sieht aber nichts von der Landschaft und rauscht an schönen Aussichtspunkten vorbei und so richtig Urlaub machen in den Alpen ist das nicht.


    Der Vollgasverrückte:
    Grinst von einem Ohrläppchen bis zum Anderen weil bergauf so manche 8-12 Zylinder Premiumklasse erst gar nicht versucht, zu überholen, die Straße gibt das nicht her wenn er son Druck macht. Er läßt die Maschine selbst im 2. Gang bis kurz über die 5000RPM drehen, bevor er schaltet und weiß bereits, wie scharf die nächste Kurve wird und wo die Blitzer stehen. Dabei geht der Juke wie verrückt und die Maschine hört sich knackig drehfreudig an, absolut sportlich angenehm. Die Schaltwege der Gangschaltung wirken zwar etwas zu lang aber das läßt sich mit flinker Hand schnell regeln. Die Abstufung der Gänge und die Schaltung insgesammt sind gelungen und das nutzt er. Hierbei werden aber die Verbrauchsbalken im Monitor so kurz, wie der Dödel beim Anbaden Nordsee im Januar, alles hat seinen Preis.


    Zum Verbrauch kann man somit nichts Konkretes sagen. Nach letzter Tankfüllung war ich als Sportlicher 130km unterwegs und mein BC zeigte 6,0L an. In den letzten 2 Tagen war ich auf Hinweg von Unterkunft zum Ziel aber als Genießer unterwegs und zurück als Vollgasverrückter, BC zeigt nun 7,0L an und die Ohrläppchen tun weh vom Grinsen.


    Fazit:
    Als Reisemobil für 2 Personen zu und in den Alpen macht der Juke eine sehr gute Figur.
    Er ist leicht beherschbar, kraftvoll und liegt in den Sommermonaten sehr gut auf der Straße, somit sind die 4WD Modelle nach meinem Dafürhalten erst bei Schnee und Eis endgültig vorzuziehen.
    Die Teknaausstattung mit Geschwindigkeitsregelanlage, Regensensor, Lichtsensor und Rückfahrkamera ist sehr angenehm bei langen Autobahnfahrten, häufig wechselnden Wetterbedingungen, vielen plötzlichen Tunnelpassagen und beim Rangieren auf an Abhängen gelegenen Parkplätzen.


    Der Juke, mein bisher bestes Auto :thumbup:


    ... bilder als link in Signatur dazu erst in ca 5 Tagen

    Mir hat man auch nur die Sache mit dem Hasendraht nahegelegt.
    Duftstoffe und Ultraschall sollen nichts bringen.
    Einzig wäre noch Hochspannung über kleine Kontakplatten.
    Weiß nur nicht wie man den Marder dazu bekommt genau auf die Kontaktplatten zu treten 8o


    Da kommt mir doch so der Gedanke, daß wenn der Marder mal kurz eine gewischt bekommt es ihn richtig sauer macht und statt liebevoll an den Schläuchen herumzuknabbern, frißt er gleich den ganzen Motor auf 8o
    Marder sind sehr intelligente Tierchen, mal sehen, wann der erste Marder mit Spannungsprüfer und Kneifzange um die Ecke kommt :D


    Die Abdeckung wurde Anfangs nur bei Jukes mit der 190PS Maschine verbaut und dann nicht mehr, ich hatte sie und dann wurde sie mir gwestohlen.
    Sie ist definitiv für NICHTS gut aber schadet auch nichts und ist deshalb ein ABSOLUT sinnbefreites Teil 8)
    Gegen Marder hilft wohl nur dieses Gitter, welches man unters Auto legt beim Abstellen ;)
    Alles Andere hat sich als wirkungslos erwiesen :/
    Gib mal "Marder" als Suchbegriff ein, war letztens erst ein guter Thread hier im Forum ;)

    Habe erst gestern den Juke mal wieder gepflegt, erst durch die Textilwaschanlage und dann schön mit Hartwachs eingeschmiert
    (hat allerdings meine Frau gemacht, weil shoppen wurde Ihr verboten). Danach mit einem Baumwollshirt schön glänzend
    gestreichelt.
    Und nicht zu vergessen: Viel Bier, dann macht`s am meisten Spass.


    LG aus Stuttgart
    Thomas


    Endlich mal ein Beispiel dafür, daß Beziehungen auch funktionieren können, wenn der Mann die Hosen an hat :thumbsup:

    Keine Sorge, heute Abend steht er wieder bei 6,2 und bei 6,3 kann ich die 5 vorm Komma begraben ;)
    Allerdings:
    Ich stand länger im Stau, 20Min Vollsperrung wegen Arbeiten an einem Felshang um weitere Steinschläge zu vermeiden.
    Motor ließ ich an wegen Klima, man war mir heiß nach ner 5 Stunden Wanderrung mit 450 Metern Höhenunterschied :/
    Ja es gibt Situationen, da geht selbst mir der Verbrauch am A... vorbei ^^


    Alles klar, DANKE Thomas ;)
    Wenn er bei den Froschfress... gebaut wird und dann statt Kette nen Riemen bekommt wäre mein HASS auf den Motor perfekt ;)

    Aktuell unter 6L denn der BC zeigt 6L an und der lügt bei meinem immer einen Tick dazu.
    Zur Zeit Urlaub in Österreich, in Samnaun (1500m.ü.n.N) vollgetankt, ab ins Tal zur A12, dann mit 120kmh die Autobahn A12 bis Ötztal und dieses bis zu unserer Pension hoch, liegt auf 1800m.ü.n.N.
    Während die Wirkwiederstände wie Abrollwiederstand Reifen, Wirkwiederstand Getriebe und Radlager und auch der Windwiederstand in der EBENE immer auf den Verbrauch wirken und Bergauf definitiv NICHT größer werden wirken sie Bergab NICHT, keinen Einfluß auf Verbrauch. Da man im Mittel genauso oft Bergauf wie Bergab fährt ist somit bei Verrechnung der oben beschriebene Wiederstände ihr Einfluß auf Benzinverbrauch nur noch HALB so groß.
    Natürlich funktioniert das nur, wenn bergauf das Potenzial des Motors richtig genutzt wird.
    Die Formel dazu ist ganz einfach beim DIG-T 190PS:
    Man fährt die höchstmögliche Geschwindigkeit bergauf gemessen an Geschwindigkeitsbeschränkungen und noch sicherer Beherrschbarkeit des Autos, sonst ist man ganz schnell wieder im Tal und tot wenn man es übertreibt ^^
    Dazu wähle man einen Gang, in dem der Juke mindestens 2000RPM dreht aber nicht über 3000RPM.
    Unter 2000RPM ist man ausserhalb des Turbowirkbereiches und das Gesamtsysthem bricht schnell unter Last zusammen.
    Über 3000RPM dreht man unnötig zu schnell, so steil sind die Straßen nun auch wieder nicht ;)
    Ich habe jedenfalls jede Menge Spaß hier bei noch weniger Verbrauch :thumbsup:

    Dann mal herzlichen Glückwunsch zur Bestellung und zur Entscheidung pro Juke, aber hoffentlich nicht mit dem unterentwickelten
    1,2 L Benziner mit 115 PS, denn der verbraucht im Schnitt fast einen Liter mehr als der altehrwürdige 1,6 mit 117 PS. Wie dem auch sei,
    viel Spass mit dem Juke.


    LG aus Stuttgart
    Thomas


    Das habe ich jetzt auch nicht so ganz verstanden thomas.
    Verwechselst du ihn vielleicht mit dem gedrosselten 1,6L 94PS, den es soweit ich weiß nur eine kurze Zeit lang gab ???